„Kluge Köpfe – Beredte Bilder“
Sonderausstellung präsentiert vom 10. Juli bis 18. Oktober Gelehrtenbildnisse aus 450 Jahren Universitätsgeschichte in Jena
Ein Rektor geht, sein Bildnis bleibt: Im November 2014 ist Klaus Dicke als Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena verabschiedet worden – nun reiht sich sein Porträt in die Sammlung der Gelehrtenbildnisse ein, die die über 450-jährige Universitätsgeschichte illustrieren. Erstmals öffentlich zu erleben ist das besondere Exponat der Künstlerin Danica Dakić in der Ausstellung „Kluge Köpfe – Beredte Bilder. Gelehrtenbildnisse aus 450 Jahren Universitätsgeschichte Jena“, die vom 10. Juli bis 18. Oktober im Stadtmuseum Jena (Alte Göhre) gezeigt wird. Als jüngstes von insgesamt rund 160 gezeigten Werken verbindet dieses zeitgenössische Porträt als besonderes Highlight der Sonderausstellung das ehrwürdige Sujet des Rektorenbildnisses mit dem modernen Medium des Videos.
Die Ausstellung präsentiert Bildnisse aus den Sammlungen des Stadtmuseums und aus dem Bestand der Friedrich-Schiller-Universität. Während das Museum über einen reichen Fundus an grafischen Werken verfügt, die seit 1903 systematisch gesammelt wurden, beherbergt die Kustodie der Universität eine einmalige Sammlung von Gemälden, deren Anfänge fast fünf Jahrhunderte zurückreichen und die bis heute stetig fortgeführt wird. Nun sind die besten Werke beider Sammlungen erstmals in einer gemeinsamen Schau zu sehen.
Die Tradition der „ehrwürdigen Köpfe“ an der Universität Jena geht bis in ihre Gründungszeit zurück. Bereits die ersten Professoren übergaben ihr Konterfei der neu gegründeten Hohen Schule und späteren Universität Jena. Eines der ältesten Gelehrtenbildnisse ist das um 1555 entstandene von Johann Stigel, das den Ausgangspunkt der heute knapp 300 Bildnisse umfassenden Sammlung bildet. Die Bildnisse machten nicht nur die gelehrte Person ansichtig, sondern wiesen auch häufig Namen, Titel und Profession und damit die Zugehörigkeit zur Universität aus.
Waren zunächst alle ordentlichen Professoren aufgefordert, ihr Bildnis zu stiften, beschränkte sich mit dem Wachsen der Universität die Bildnisabgabe später vor allem auf ihre Leiter, die Rektoren. Gleichwohl kann Jena als eine von wenigen Universitäten mit einer sehr geschlossenen Bildnisreihe aufwarten, die nicht zuletzt zeigt, dass am Beginn der Alma Mater Jenensis ein klares Bildbekenntnis zur Gemeinschaft der Lehrenden stand. Dementsprechend wurden die Gemälde an einem zentralen Ort präsentiert: der Bibliothek im Collegium Jenense, der Gründungsstätte der Universität. Heute werden die Gelehrtenbildnisse u. a. in Büros und Diensträumen in der gesamten Universität gezeigt. Sie verbildlichen so die akademische Frühgeschichte Jenas und eine mittlerweile über Jahrhunderte reichende Tradition.
Die Ausstellung „Kluge Köpfe – Beredte Bilder“, die von Dr. Babett Forster, Kustodin der Kunstsammlung der Universität Jena, konzipiert und gemeinsam mit Birgitt Hellmann vom Stadtmuseum realisiert wurde, stellt den Typus des Gelehrtenporträts in seiner historischen Entwicklung über 450 Jahre dar. Die Präsentation geht einzelnen Themenbereichen nach und beleuchtet etwa das Verhältnis von Person und illustrierendem Beiwerk, Typ und Inhalt der Bildinschriften oder den Einfluss der künstlerischen Moderne auf das altehrwürdige Sujet. In der Ausstellung sind nicht nur Gemälde und Grafiken zu sehen, sondern auch Medaillen, Münzen und Plastiken.
Der zur Ausstellung erschienene vollständig illustrierte Katalog dokumentiert zudem sämtliche in der Universität und in den Städtischen Museen vorhandenen Gelehrtenbildnisse (247 Seiten, 550 Abbildungen, 29,80 €, ISBN 978-3-942176-36-1).
Auf einen Blick:
Die Ausstellung „Kluge Köpfe – Beredte Bilder. Gelehrtenbildnisse aus 450 Jahren Universitätsgeschichte Jena“ ist vom 10. Juli bis 18. Oktober im Stadtmuseum Jena zu sehen (Markt 7, 07743 Jena). Die Öffnungszeiten sind Die, Mi, Fr 10-17 Uhr; Do 15-22 Uhr sowie Sa und So 11-18 Uhr. Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Kontakt:
Dr. Babett Forster
Kustodie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 18, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944166
E-Mail: babett.forster[at]uni-jena.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
