Presseeinladung: Hacking Berlin - Wie mit offenen Daten neue Geschäftsmodelle entstehen
Die Technologiestiftung Berlin und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Berlin stellen die Hackathon-Ergebnisse zum 3D-Stadtmodell vor
Als einzige Stadt in Deutschland verfügt Berlin über ein digitales 3D-Stadtmodell, das kostenfrei als „Open Data“ zur Verfügung steht. Jeder kann die Daten als Grundlage für vielfältige Anwendungen und Geschäftsmodelle nutzen. Gemeinsam haben Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und die Technologiestiftung Berlin, die sich für die Umsetzung der Open Data-Strategie der Stadt engagiert, die Hackerszene dazu aufgerufen, Ideen zu den 3D-Daten des Stadtmodells zu entwickeln und umzusetzen. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor und werden am Abend des 16. Juli 2015 im Rahmen des Tech Open Air präsentiert.
Um Ihnen die Ergebnisse vorab vorzustellen, laden Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin, und Dr. Stefan Franzke, Sprecher der Geschäftsführung von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Sie herzlich zu einem Preview-Pressetermin ein:
Termin: Donnerstag, den 16. Juli 2015 um 11 Uhr
Ort: Microsoft Berlin, Unter den Linden 17 in 10117 Berlin.
Zwei Teams präsentieren ihre Ideen zu den 2D- und 3D-Geodaten des Stadtmodells:
1. 3yourminD
Professioneller 3D-Druck einzelner Gebäude aus dem Stadtmodell
2. Schlarmann Visuals
Begehung des Modells mit Virtual Reality Headsets
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte geben Sie uns vorab per E-Mail an presse@berlin-partner.de Bescheid, ob Sie teilnehmen möchten.
Das 3D-Stadtmodell
Das 3D-Stadtmodell ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Das preisgekrönte 3D-Stadtmodell des Business Location Centers ist ein wichtiges Werkzeug bei der Ansiedlung von Unternehmen. Rund 550.000 Gebäude wurden auf 890 km² Stadtgebiet aus der Luft fotografiert und vermessen. Über einen Download sind die Daten für jedermann zugänglich. Das Open Data Modell ermöglicht es, sowohl die CityGML-Daten für das gesamte Stadtmodell als auch für Teilbereiche der Stadt zu beziehen und für eigene Zwecke weiterzuverarbeiten.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie – Wir arbeiten für Wachstum!
Wirtschafts- und Technologieförderung für Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen in Berlin – das
bietet Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Als einzigartiges Public Private Partnership stehen hinter Berlin Partner sowohl der Senat des Landes Berlin als auch über 200 Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, die sich für ihre Stadt engagieren. Berlin-Partner sind u. a. bpg Berlin Plakat GmbH, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, die GreenTec Awards, Immobilien Scout GmbH, IBB Investitionsbank Berlin, Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, Vattenfall Europe Wärme GmbH und VIMN GmbH. Mit diesen starken Partnern kann Berlin Partner das weltweite Marketing für die deutsche Hauptstadt umsetzen, beispielsweise mit der erfolgreichen „be Berlin“-Kampagne.
Technologiestiftung Berlin – Aus Technologien Zukunft für Berlin machen
Die Technologiestiftung Berlin unterstützt anwendungsorientierte Forschung und engagiert sich dafür, dass die neuen Ideen und Projekte aus der vielfältigen Wissenslandschaft in Berlin in die Anwendung kommen. Denn Innovationen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lösung zentraler Zukunftsfragen und bringen wichtige Impulse für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Die Stiftung identifiziert, konzipiert und entwickelt die relevantesten Technologiethemen, die geeignet sind, Berlin als bedeutenden Standort stärken.
Weitere Informationen:
http://www.hacking-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
