International studieren, global agieren.
“Ein duales Studium ist sehr intensiv, aber es macht auch unheimlich Spaß, denn eines ist sicher, es wird nie langweilig”, versichert Tommy Hellberg. Der 29-jährige Schwede hat vor zwei Jahren an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin den internationalen dualen Bachelor-Studiengang „Business Administration / Logistics and Transportation“ abgeschlossen und damit seine berufliche Karriere richtig angekurbelt.
Drei Jahre lang arbeitete er abwechselnd drei Monate bei seinem Ausbildungsunternehmen in Göteborg, dem weltweit tätigen Logistikdienstleister DACHSER, und zog dann wieder drei Monate nach Berlin zum Studieren. „Genau die richtige Mischung und das richtige Timing“, sagt der Logistikspezialist rückblickend. Hellberg koordiniert inzwischen als DACHSER Expert of Network Operations Expert/innentrainings und berät Kolleg/innen verschiedener Organisationsbereiche beispielsweise hinsichtlich der Optimierung interner Business-Prozesse oder bei der Einführung neuer Technik oder neuer Produkte. Sein Job sei sehr vielseitig, freut er sich, genau wie das Studium seinerzeit. Und er reise dafür durch ganz Europa und hoffentlich bald auch einmal dienstlich nach Amerika und Asien. Tommy Hellberg verkörpert und lebt das Motto seines Studiengangs: „International studieren, global agieren“.
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin bietet deutschlandweit das einzige duale Bachelor-Programm „Business Administration / Logistics and Transportation“ komplett in englischer Sprache an. „Das Thema Internationalisierung prägt zunehmend das heutige Wirtschaftsgeschehen und gewinnt an Bedeutung ‒ sowohl für große, als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Insbesondere die Akteure in der Logistikbranche handeln zunehmend global, was neue Entwicklungen bei Arbeitsorganisation und Personalmanagement nach sich zieht“, erklärt Prof. Dr. Harald Gleißner, Dekan des Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin. Durch das besondere Profil der Studiengänge und die strikt internationale Ausrichtung gibt die HWR Berlin Antworten auf Herausforderungen in Verbindung mit der zunehmenden Globalisierung: „Die Beherrschung internationaler Geschäftstätigkeiten wird zur unausweichlichen Voraussetzung für den Erfolg von Unternehmen und Nachwuchskräften. Und mit uns zusammen können Unternehmen am besten Studierende für Tätigkeiten in internationalen und interkulturellen Zusammenhängen qualifizieren“, ergänzt Gleißner.
Den internationalen dualen Bachelor-Studiengang „Business Administration / Logistics and Transportation“ gibt es an der HWR Berlin seit 2010. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist das duale Studium, die Kooperation zwischen Berufsbildungs- und Hochschulwelt, ein vielversprechendes Instrument der Fachkräftegewinnung und -bindung. In dem Programm studieren deutsche und ausländische Teilnehmer/innen gemeinsam. Ihre Ausbildungsunternehmen, ebenfalls deutsche und ausländische, sind weltweit tätig.
Und so erweitert der Studiengang nicht nur den Horizont, wie Absolvent Tommy Hellberg bestätigt, sondern öffnet auch Türen. Internationales Networking und interkulturelles Lernen gehören unbedingt zu den Stärken des Studiengangs, schätzt der Alumnus. Beides ist gerade in der Logistikbranche wichtig, weiß er aus eigener Erfahrung. Deutsch habe er übrigens auch noch ganz nebenbei gelernt. Tommy Hellberg ist glücklich in seinem Job und sicher, dass er beruflich ohne diesen Studienabschluss nicht so schnell vorangekommen wäre.
Unter 18 Disziplinen können Studieninteressierte am Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik der HWR Berlin wählen. Das Spektrum an Studiengängen reicht von Betriebswirtschaftslehre mit verschiedenen Fachrichtungen wie Handel, Industrie, Spedition/Logistik, Dienstleistungsmanagement, Tourismus, Immobilienwirtschaft, Bank, Steuern/Prüfungswesen und Versicherung/Industrieversicherung über Informatik und Wirtschaftsinformatik bis zu Ingenieurwesen wie Konstruktion/Fertigung, Industrielle Elektrotechnik, Bauwirtschaftsingenieurwesen und Technisches Facility Management. Neben dem Hochschulstudium absolvieren die Studierenden vierteljährliche Praxisphasen im Partnerunternehmen, erwerben in nur drei Jahren einen international anerkannten Bachelor-Hochschulabschluss und sammeln schon während des Studiums vielfältige Berufserfahrung.
Explizit global ausgerichtet ist neben dem „Business Administration / Logistics and Transportation“ auch der duale Studiengang „International Business Administration“ (IBA). Mehrere Wochen Praxiseinsatz im Ausland sind Standard und im Studienprogramm festgeschrieben. „‘International Business Administration‘ studieren heißt freudvoll-intensive Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Kulturen, dem Reichtum moderner Konzepte des internationalen Management und den Herausforderungen konkreter internationaler Unternehmenspraxis“, fasst Studiengangsfachleiter Prof. Dr. Jan Roxin zusammen.
Bildunterschrift
Der Schwede Tommy Hellberg hat dual „Business Administration / Logistics and Transportation“ an der HWR Berlin studiert und damit seine berufliche Karriere angekurbelt.
Foto: DACHSER, Schweden
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang „Business Administration / Logistics and Transportation“
http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-duales-studium/studiengaenge/bwlspedition-und-logistik/
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre / International Business Administration“
http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-duales-studium/studiengaenge/bwlinternational-business-administration/
Kontakte
Bachelor-Studiengang „Business Administration / Logistics and Transportation“
Prof. Dr. Werner Sohn
Tel. +49 (0)30 30877-2280
E-Mail: werner.sohn(at)hwr-berlin.de
„Betriebswirtschaftslehre / International Business Administration“
Prof. Dr. Jan Roxin
Tel. +49 (0)30 30877-2250
jan.roxin(at)hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied der European University Association (EUA) und im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als Deutschlands Spitzenhochschule bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen steht sie im Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung an erster Stelle (ZEIT Studienführer 2014/15), vor allen anderen Fachhochschulen und Universitäten, und belegt auch im Masterbereich einen Spitzenplatz (ZEIT CAMPUS, Dezember-Ausgabe 2014/15).
www.hwr-berlin.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
