Bremer Getränke-Start-Up gewinnt mit "Knobi-Killer" Zukunftspreis
Das Bremer Getränke-Start-Up „Papa Türk“ hat den diesjährigen Future Food Concepts Preis für die Erfindung des ersten Getränks mit einer „Knobi-Killer“-Funktion gewonnen. Die Jury überzeugte die innovative Getränke-Idee und die unkonventionelle Markenkommunikation der Jungunternehmer.
Bremerhaven, Juli 2015. Lebensmittel und ihr Handel sind im Wandel. Im Bereich der Getränke sticht der diesjährige Gewinner des Future Food Concepts Preises, Papa Türk, mit der geruchsneutralisierenden Wirkung seiner Limonade deutlich heraus. Papa Türk ist eine Brause auf der Basis von orientalischen Teesorten und schmeckt limettig-minzig. Das Geheimnis des „Knobi-Killers" ist das Chlorophyll, auch bekannt als Blattgrün. Geruchsstoffe in zwiebel- und knoblauchhaltigen Speisen werden im menschlichen Körper auf natürliche Weise durch Enzyme neutralisiert. Hierbei unterstützt das Chlorophyll. Überreicht wurde der mit 3000 Euro dotierte Preis auf dem fünften Zukunftsforum Ernährungswirtschaft am 17. und 18. Juni 2015 in Hannover.
Die Idee entstand im Laufe eines Kneipenabends im Bremer Steintor Viertel. „Wir lieben Döner, doch der Knoblauchgeruch stört bei der Arbeit oder abends beim Feiern. Papa Türk soll seinen Teil zum Döner-Kult beitragen und grenzenlosen Döner-Konsum ermöglichen.“ Mit der Erfindung des Knobi-Killers wagten die Bremer Jungunternehmern Roman Will und Jan Plewinski den Weg in die Selbständigkeit (www.papatuerk.de).
Aktuell sind die Jungunternehmer auf der Suche nach Investoren, um Ihre Getränke deutschlandweit zu etablieren.
Im Zukunftsforum Ernährungswirtschaft, organisiert vom ttz Bremerhaven, der Martin Braun-Gruppe und The Lifesights Company, treffen sich jeden Sommer Entscheider der Lebensmittelbranche, um die neusten Trends der Lebensmittelbranche zu diskutiert. Mit dem Future Food Concepts Preis geben die Veranstalter jungen Start-Ups und exzellenten Ideen eine herausragende Plattform. Der Preis zeichnet neue Produktkonzepte, Technologien, kreative Verpackungslösungen, Analysemethoden und Logistikkonzepte in der Lebensmittelbranche aus. Die Organisatoren und zwei weitere, unabhängige Juroren stellten die Jury.
Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene. www.ttz-bremerhaven.de
Medienkontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Tel.: +49 (0)471 80934 903
Fax: +49 (0)471 4832 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
www.ttz-bremerhaven.de
www.facebook.com/ttzBremerhaven
www.twitter.com/ttzBremerhaven
www.xing.com/companies/ttzbremerhaven
Weitere Informationen:
www.ttz-bremerhaven.de
www.papatuerk.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
