Eine geeignete Content-Strategie bildet das Fundament für erfolgreiche Social Media Arbeit
Das Institut für Fußballmanagement veranstaltete in Kooperation mit der Hochschule für angewandtes Management die 3. Social Media Expertentagung. Die HAM-Professoren Dr. Florian Kainz und Dr. Tobias Haupt hießen ausgewählte Vereine, Verbände und Agenturen aus der Welt des Spitzensports zu einer Expertenrunde willkommen, um die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen, aber auch die daraus resultierenden Gefahren und Hürden neuer innovativer Einnahmequellen zu diskutieren.
Das digitale Versprechen einlösen – Welcome to the desert of the real
Den Auftakt gab die Präsentation von Herrn Sven Krüger (T-Systems International GmbH). Hierbei ging es um die Auswirkung von Digitalisierung auf Kommunikation und Interaktion mit Kunden. Anhand des Best Practice Beispiel „Marketing im Cyber Physical Kontext“ wurde den Teilnehmern dieses Thema nähergebracht.
Neue Märkte, Trends und Entwicklungen im Spitzensport
Anschließend folgte Herr Prof. Dr. Tobias Haupt (HAM, Institut für Fußballmanagement). In seinem Vortrag ging es um unterschiedliche neue Märkte und zeigte die damit verbundenen zahlreichen neue Möglichkeiten der Kapitalisierung auf.
Abgeschlossen wurde die 3. Social Media Expertentagung von einer Podiumsdiskussion zum Thema „Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport: Chancen & Herausforderungen im strategischen Social Media Marketing“. Im Verlauf der Podiumsdiskussion wurde zunehmend deutlicher, dass sich Social Media Marketing als Trend gefestigt hat. Laut der anwesenden Experten wird sich Social Media daher nachhaltig im Marketingmix etablieren. In Kombination mit nahezu unbegrenzten technischen Möglichkeiten, sind potenzielle Einnahmequellen in diesem Segment noch kaum realistisch einschätzbar.
Strategische Entwicklung des Social Media Marketings notwendig
Gleichzeitig wurde das Problem vieler Vereine und Verbände klar aufgedeckt. Investitionen in Social Media Strategien oder personelle Ressourcen wurden bis auf wenige Ausnahmen (FC Bayern München, FC Schalke 04, Borussia Dortmund) noch kaum getätigt. Um in den kommenden Jahren nicht den Anschluss zu verlieren, wird es für andere Vereine oder Verbände deshalb essentiell sein, den Nachholbedarf im Bereich Social Media aufzuarbeiten. Die Basis, um im Social Media Marketing erfolgreich zu arbeiten und daraus auch einen finanziellen Mehrwert zu erzielen, ist eine Investition in eine ganzheitliche Marketing- und Content-Strategie sowie einen Kommunikationsplan und ein daran anschließendes Reportingsystem zur Kontrolle.
Weitere Informationen:
http://www.fham.de
http://www.institut-fussballmanagement.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
