Universität Stuttgart auf der INTERGEO 2015
Die INTERGEO ist die weltweit führende Kongressmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Mit jährlich über einer halben Million Usern auf der Veranstaltungswebseite und über 16.000 Besuchern aus 92 Ländern vor Ort, ist sie eine der wichtigsten Plattformen des Branchendialogs weltweit. Die INTERGEO® 2015 findet vom 15. bis 17. September 2015 erstmals in der neuen Messe Stuttgart statt.
Die Geodätischen Institute der Universität Stuttgart stellen auf der Messe unter anderem einen 3D-Pilot zur Flugzeug-Landeunterstützung sowie die Masterstudiengänge „Geodäsie und Geoinformatik“ und „GeoEngine“ vor und beteiligen sich an einer Session zum Thema „Autonomes Fahren“.
Das Ausstellerspektrum umfasst Segmente der Vermessung, Geoinformation, Fernerkundung und Photogrammmetrie bis hin zu Ergänzungslösungen und Technologien. Die Verarbeitung, Nutzung und Analyse von Geodaten im Internet oder im Anwenderbereich ist ein spannendes und dynamisches Gebiet, zu dem auf der INTERGEO Lösungen präsentiert und unter Experten diskutiert werden. Daneben ist die INTERGEO die ideale Präsentationsbühne für dynamisch wachsende Innovationsfelder: Anbieter solcher Zukunftstechnologien präsentieren sich u.a. auf dem Open Source-Park oder dem Innovationspark junger Unternehmen.
Die Universität Stuttgart auf der INTERGEO-Messe
Die Geodätischen Institute der Universität Stuttgart sind auf der INTERGEO® mit einem 24 m2 großen Stand prominent vertreten. Dabei werden vor allem die M.Sc. Studiengänge „Geodäsie und Geoinformatik“ und „GeoEngine“ der Universität Stutt-gart beworben. Außerdem stehen natürlich die Forschungsthemen des Geodätischen Institutes, der Institute für Navigation, für Photogrammetrie und für Ingenieurgeodäsie im Vordergrund. Als Beispiele sollen 3D-Pilot zur Flugzeug-Landeunterstützung und dichte Oberflächenrekonstruktion aus Bildern genannt werden. Des Weiteren sind die geodätischen Beiträge zur Hydrosystemodellierung genauso ein Thema wie zur robotischen Fertigung im Holzbau. Optische Highlights werden ein 3D-Druck des Geoids der Erde und ein autonom fahrendes Fahrzeugmodell sein.
Die Universität Stuttgart Im Kongressprogramm
Im Vortragsprogramm wird Herr Prof. Volker Schwieger eine Session zum Thema „Mobilität - Auf dem Weg zum autonomen Fahren?“ moderieren. Neben einem Bei-trag von Dr. Johannes Höfener, von der Daimler AG mit dem aktuellen Thema „Karten für das hochautomatisierte Fahren“ werden Herr Prof. Markus Friedrich und Herr Prof. Hans-Christian Reuss neuste Forschungsergebnisse der Universität Stuttgart vorstellen. Die beiden Vorträge „Der Stuttgarter Fahrsimulator“ und „Verkehrsdatenerfassung für die Planung und Steuerung des Verkehrs“ spiegeln die Themenvielfalt an der Universität Stuttgart wieder und bedienen passgenau einen Scherpunkt des INTERGEO Kongressprogramms.
Kongressprogramm INTERGEO
Insgesamt wurden für die INTERGEO 2015 die folgenden Leitthemen identifiziert: Nationale Geoinformationsstrategie, INSPIRE-Praxis, Perspektiven im amtlichen Vermessungswesen, Copernicus, Geoinformation und Mobilität, Smart City und moderne Infrastrukturen, Strategien und Beispiele der Landentwicklung, Unmanned Aerial Systems (AUS), Wertermittlung, Ingenieurgeodäsie, Digitales Bauen, Autonomes Fahren und Kartographische Lösungen für Big und Open Data. Hinzu kommen wissenschaftliche Themen wie beispielsweise Geodätische Bezugssysteme, GNSS, Schwerefeld und Geoid. Am Dienstag und Mittwoch bilden Plenaries den Auftakt des jeweiligen Kongresstages: Am Dienstag (15.9.) werden ICA-Präsident Prof. Georg Gartner und Chris Cappelli (Esri) ihre Visionen zur Zukunft der Karte bzw. zur Karte der Zukunft thematisieren. Am Mittwoch (16.9.) diskutieren die CEOs Ola Rollen (Hexagon), Steve Berglund (Trimble) und Chris Cappelli (Esri) gemeinsam mit Bengt Kjellson (United Nations Initiative on Global Geospatial Information Management) über die globale Bedeutung der Geoinformation
Mehr zum Kongressprogramm und zur INTERGEO® 2015 allgemein finden sie unter www.intergeo.de.
Weitere Informationen:
http://www.intergeo.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
