Neuer Master-Studiengang Technisches Innovationsmanagement startet zum Wintersemester 2015/16
Der weltweite Wettlauf bei der Entwicklung von Innovationen und die Vernetzung klassischer Ingenieurs- und Informationstechnologien führen zu immer kürzeren Produktlebenszyklen; unter dem Begriff „Industrie 4.0“ sind die damit verbundenen Entwicklungen allgegenwärtig. Im neuen Master-Studiengang Technisches Innovationsmanagement (M.Eng.) erhalten Studierende an der Hochschule Harz ab Wintersemester 2015/16 das Rüstzeug zum frühzeitigen Erkennen von Innovationen und zur effektiven Einführung neuer Technologien - beides Erfolgsfaktoren für Unternehmen, um sich langfristig im globalisierten Wirtschaftsgeschehen zu behaupten.
Der weiterführende Studiengang am Fachbereich Automatisierung und Informatik richtet sich insbesondere an Absolventen mit Schwerpunkten wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder Technische Betriebswirtschaftslehre, aber auch Interessenten mit anderen Bildungshintergründen können sich bei entsprechender Eignung bewerben. Das Kernaufgabengebiet der Absolventen umfasst das zielgerichtete Finden, Analysieren und Einführen neuartiger Technologien sowohl aus technischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht. Neben fundierten Fachkenntnissen sind dafür auch Management- und Führungskompetenzen erforderlich.
„Wir wollen hochqualifizierte Fachkräfte für Schnittstellen-Positionen und Führungsaufgaben ausbilden“, erklärt Prof. Dr. Andrea Heilmann, Hochschullehrerin für Umwelttechnik und -management. Die Studiengangskoordinatorin weiter: „Auf Basis von Learning Agreements, die vor Beginn des Studiums individuell im persönlichen Gespräch vereinbart werden, wird auf konkrete berufliche Ziele hingearbeitet.“ Die modern ausgestatteten Labore auf dem Wernigeröder Campus und die intensive Betreuung durch erfahrene Dozenten und Praktiker aus Wirtschaftsbeiräten bieten beste Voraussetzungen für integrierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte. „Unsere Studierenden können sich schon frühzeitig durch eigene Projekte verwirklichen und sogar international tätig werden“, betont Prof. Dr. Thomas Leich, ebenfalls Koordinator des neuen Programms und Inhaber der Volkswagen Financial Services Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik.
Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang Technisches Innovationsmanagement ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie. Abhängig von den dort erworbenen Credits sind 3 oder 4 Semester zu absolvieren. Interessierte können sich noch bis zum 31. August 2015 bewerben. Informationen zum Studienangebot sowie die Möglichkeit der Online-Bewerbung sind stets aktuell unter www.hs-harz.de zu finden.
Weitere Informationen:
http://www.hs-harz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
