Zehnter Jahrgang im letzten Modul „internationale Studienreise" unterwegs in Peking – China
Bestanden! Am 10. Juli haben die Studierenden des 10. Jahrgangs des Executive MBA der RWTH Aachen Ihre letzte Prüfung in Peking, China, abgelegt und haben nun das 20-monatige Programm erfolgreich durchlaufen.
Knapp zwei Jahre, von September 2013 bis Juli 2015, lernten die Studierenden in Aachen und St. Gallen wirtschaftswissenschaftliches sowie praktisches Management-Knowhow. Renommierte Professoren und Dozenten der RWTH Aachen, der Universität St. Gallen und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie weitere Gastreferenten aus Industrie und Wirtschaft führten die Studierenden durch 20 Module mit vielfältigen Themen.
Highlight auf der Zielgeraden war natürlich auch dieses Jahr wieder die abschließende Studienreise nach China. Die Studiengruppe durchlief ein straffes Programm aus Unternehmensbesuchen, Expertendiskussionen und einem kulturellen Rahmenprogramm. Unternehmen wie u.a. Bitzer Refrigeration Technology, Bosch Rexroth Hydraulic, Johnson Controls Automotive Components, Siemens Beijing sowie AMECO eröffneten der EMBA-Gruppe einen intensiven und tiefen Einblick in die Produktionen und Geschäftsabläufe in Beijing, China. Der weltweit führende Hersteller von Verdichtern für Kälte- und Klimaanlagen - Bitzer Refrigeration Technology - konnte auch in diesem Jahr alle Studierenden durch die Offenheit und Zeit begeistern, die sich Managing Director Stephan Luerssen für die Fragen nahm: „Auch in China verkaufen wir nicht über den Preis, sondern über Qualität“. Das mag für einige Teilnehmenden überraschend gewesen sein, wo doch die Vermutung naheliegt, dass deutsche Firmen in China produzieren, um vom Niedriglohnstandort zu profitieren. Jedoch ist das überhaupt kein Argument, so auch Dr. Michael Schmitt, Technical Plant Manager von der Bosch Rexroth AG, die vor Ort Getriebetechnik produzieren. Dementsprechend beeindruckend war auch hier das schöne und neue Werk, in dem gut ausgebildete Fachkräfte zu ähnlichen Konditionen wie in Deutschland für den chinesischen Markt produzieren. Auch die Standardanforderungen an die Firmen sind in China mittlerweile ähnlich streng, wie an den deutschen Standorten. So führte die immense Verschmutzung von Chinas Luft und Wasser dazu, dass die Firmen immer stärker unter Druck stehen, ihren Ausstoß drastisch zu reduzieren. Beim jährlichen Kaminabend mit Gastredner aus der Wirtschaft und Gesellschaft hatte die Studierenden die Gelegenheit sich mit „Insidern“ über Fragen zu - Arbeiten, Wirtschaften und Leben in China – auszutauschen.
Am 28.08.2015 feiert der 10. Jahrgang des Executive MBA der RWTH Aachen seine Graduation in Kombination mit dem jährlichen Alumni Netzwerktreffen in Aachen.
Der Executive MBA der RWTH Aachen University ist das erste Executive MBA-Programm an der RWTH Aachen. Es wurde 2004 in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen konzipiert, um unternehmerisch denkende Persönlichkeiten für Führungspositionen zu qualifizieren und somit einen volkswirtschaftlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger und zukunftsfähiger Unternehmen zu leisten. Interdisziplinär angesiedelt zwischen Management und Technologie kennzeichnet sich der Studiengang durch seinen hohen Praxisbezug, die Ausrichtung auf eine spezifische Zielgruppe und das Lernen in der Gruppe durch Erfahrungsaustausch aus. Seit 2006 kooperiert die RWTH Aachen mit der Fraunhofer-Gesellschaft, um den Anwendungsbezug des Studiengangs zu stärken und weiter auszubauen.
Ansprechpartnerin:
RWTH International Academy
Viktoria Haarmann, Studienleiterin Executive MBA
Kackertstraße 10
52072 Aachen
Telefon +49 / (0)241 / 80 200 10
Telefax +49 / (0)241 / 80 220 10
info@emba.rwth-aachen.de
www.emba.rwth-aachen.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
