Jugend fitmachen für aktiven Klimaschutz in Kommunen
Länderübergreifendes DBU-Modellprojekt: Startschuss, 12. August, Energie- und Umweltzentrum am Deister
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Klimaschutzkonzepte in Städten und Gemeinden sind oft das Ergebnis enger Zusammenarbeit von Kommunen mit externen Experten. Speziell junge Menschen daran zu beteiligen, die wesentliche Zukunftsakteure für den kommunalen Raum sind, ist bisher selten. Das Energie- und Umweltzentrum am Deister in Springe will nun in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern Schüler, Lehrer, Umweltbildungs- und Verwaltungsfachleute für das Erstellen oder Fortschreiben kommunaler Klimakonzepte gewinnen. Dabei sollen sie – über das oft „gesetzte“ Thema Energie hinaus – fitgemacht werden für die Mitarbeit an Themen wie Mobilität, Hochwasser- und Naturschutz oder Raumplanung. Das Pilotprojekt, an dem die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (Frankfurt/M.) beteiligt ist, wird fachlich und finanziell von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Den offiziellen Startschuss zu dem Projekt werden
am Mittwoch, 12. August, 11 Uhr,
im Energie- und Umweltzentrum am Deister,
Zum Energie- und Umweltzentrum 1, 31832 Springe-Eldagsen,
der 2. Vorsitzende des Umweltzentrums am Deister in Springe, Dirk Schröder-Brandi, sowie für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt die Kuratoriumsmitglieder Dr. Matthias Miersch, MdB und Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel mit Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann geben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kollegiale Grüße
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher –
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
