Steuerforum Liechtenstein
Vaduz – Der automatische Informationsaustausch (AIA) und die Regularisierung begangener Steuerdelikte durch Steuerpflichtige stehen im Zentrum des Steuerforums Liechtenstein, das am Donnerstag, 01. Oktober 2015, von 13.00 bis 18.30 Uhr auf dem Universitäts-Campus stattfindet.
Das Institut für Finanzdienstleistungen der Universität Liechtenstein befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im nationalen und internationalen Steuerrecht und der internationalen Steuerkooperation und informiert am Steuerforum Liechtenstein über mögliche Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Unternehmens- und Finanzdienstleistungspraxis.
Regularisierung unversteuerten Vermögenswerte
Der Automatische Informationsaustausch (AIA), an dem das Fürstentum Liechtenstein als Early-Adopter-Staat bereits ab dem Jahr 2016 teilnehmen wird, macht es für ausländische Steuerpflichtige und für ihre (liechtensteinischen) Finanzintermediäre und Berater zwingend notwendig, eine Regularisierung ihrer bislang gegebenenfalls unversteuerten Vermögenswerte, die sie unter anderem über liechtensteinische Bankbeziehungen und Vermögensstrukturen halten, vorzunehmen: Soweit erforderlich haben die Steuerpflichtigen und ihre Finanzintermediäre ihre begangenen und unterstützten Steuerdelikte im Wege der Selbstanzeige zu regularisieren, um eine allfällige Strafbarkeit und Haftung für hinterzogene Steuern zu vermeiden.
Besonderheiten der Selbstanzeige
Das Steuerforum Liechtenstein geht folglich auf die aktuellen Entwicklungen betreffend den Automatischen Informationsaustausch, Gruppenanfragen, Fiskalrechtshilfe und neue EU- und FATF-Standards ein. Es befasst sich darüber hinaus mit den Besonderheiten der Selbstanzeige zur Regularisierung begangener Steuerdelikte durch Steuerpflichtige und durch deren Finanzintermediäre in Deutschland, Griechenland, Italien, Österreich und der Schweiz. Im Einzelnen werden neben den Themen AIA und Regularisierung im Zusammenhang mit liechtensteinischen Bankbeziehungen und Vermögensstrukturen die Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen und Standards im Hinblick auf die Bestimmung der Beneficial Owner und die Ausweitung der Geldwäschereivortaten um schwere Steuerdelikte (FATF, EU) sowie die Ausweitung der Rechtshilfe in fiskalischen Strafsachen behandelt.
Weitere Informationen:
http://www.uni.li/steuerforum
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
