European Researchers’ Night in Braunschweig
Zum zweiten Mal veranstaltet das Haus der Wissenschaft Braunschweig mit seinen Partnern am Freitag, 25. September 2015, die European Researchers’ Night rund um das Braunschweiger Schloss. Neben 300 anderen europäischen Städten ist Braunschweig als einzige Stadt in Deutschland dabei. Ab 15 Uhr bis in die Nacht bietet die Forschernacht allen Interessierten bei Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, Vorträgen und Experimenten die Möglichkeit, sich mit Forschern aus der Region auszutauschen.
Die Region Braunschweig zählt zu den forschungsintensivsten Regionen Europas. Die Forschungseinrichtungen und ihre Wissenschaftler kommen zur Forschernacht in die Braunschweiger Innenstadt, um den Besuchern auf informative und unterhaltsame Weise ihre Forschungsprojekte und ihre Arbeit näher zu bringen und zu zeigen, welche große Rolle die Forschung für die Region spielt. Als Höhepunkt präsentiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig um 18.30 Uhr seine Streberschlacht auf der Hauptbühne in den Schloss Arkaden. Bei dem großen Wissenschaftsquiz treten zwei Teams mit Vertretern aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft sowie das Publikum gegeneinander an. Auch die Oberbürgermeister aus Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter, Ulrich Markurth, Klaus Mohrs und Frank Klingebiel, begleiten das Wissenschaftsquiz auf der Bühne. Im Mittelpunkt stehen die Wissenschaftler, die ihre Arbeit auf spielerische Weise in Form von Quizfragen mit spannenden Exponaten präsentieren.
Folgende Quizkandidaten stehen für die beiden Teams auf der Bühne: Franziska Broer (administrative Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, Braunschweig), Volkmar von Carolath (Vorsitzender des Arbeitsausschusses Innenstadt), Martin Kroner (Musiker), Stephanie Lehnhoff (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften), Ertan Tahtaci (Hally Gally), Gregor Zöllig (Staatstheater Braunschweig).
Die Streberschlacht ist eines der über 40 spannenden Formate, die das Programm der Forschernacht in Zelten auf dem Schlossplatz, auf und um die die Hauptbühne in den Schloss Arkaden, in der Stadtbibliothek, im Schlossmuseum und im Roten und Blauen Saal zu bieten hat. Insbesondere am Nachmittag gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen speziell für Kinder, bei denen schon die Kleinsten vor Ort experimentieren können und zum Beispiel eine Kindervorlesung oder das Bilderbuchkino besuchen können. Einen schnellen Einblick in ihre Arbeit vermitteln Wissenschaftler beim „Elevator Pitch“ während einer Fahrt auf der Rolltreppe. Bei „Beat the Brain“ können in der Stadtbibliothek Gesellschaftsspiele gegen Forscher gespielt werden und gleichzeitig erfahren die Teilnehmenden etwas über das Spiel als Gegenstand der Wissenschaft. Das ausführliche Programm mit den rund 40 Aktionen ist unter http://www.ern-bs.de/programm.html veröffentlicht.
Die deutschlandweit einzige European Researchers’ Night 2015 wird vom Haus der Wissenschaft Braunschweig gemeinsam mit den Hochschulen und Forschungsinstitutionen, der Region sowie der Stadt Braunschweig veranstaltet.
Dr. Karen Minna Oltersdorf (Geschäftsführerin der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH) zu den Zielen der Veranstaltung: „Die Forschernacht bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit näher zusammen. Auch wer nur für einen Stadtbummel unterwegs ist, kann an diesem Tag ganz beiläufig erfahren wie spannend Forschungsarbeit sein kann – und was die Forschungsregion zu bieten hat.“
Thorsten Jablonski, Werkleiter bei Volkswagen in Braunschweig, zum Engagement von Volkswagen als Hauptsponsor der Forschernacht:
„Volkswagen möchte junge Menschen für den Beruf des Ingenieurs begeistern. Deswegen haben wir ein großes Interesse daran, sie mit Wissenschaft und Forschung in Berührung zu bringen. Die Forschernacht mit ihrem innovativen Konzept unterstützen wir daher gern.“
European Researchers᾽ Night
Die European Researchers᾽ Night findet jährlich europaweit am letzten Freitag im
September statt und feiert 2015 bereits ihr zehnjähriges Jubiläum. Etwa 300 Städte
in 24 europäischen und benachbarten Ländern laden in diesem Jahr Wissenschaftler
und Besucher zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Als einzige Stadt
Deutschlands ist Braunschweig dieses Jahr zum zweiten Mal mit dabei. Gefördert
wird diese Forschernacht von der Europäischen Kommission als Teil der Marie-
Skłodowska-Curie-Maßnahmen im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Horizont 2020.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Hauptsponsor der European Researchers᾽ Night:
VOLKSWAGEN AG
Weitere Sponsoren und Förderer der European Researchers᾽ Night:
ALBA, Allianz für die Region, Audiopics, Braunschweigische Landessparkasse, Braunschweig Stadtmarketing, Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig, Gärtner Datensysteme, Innovationsgesellschaft Technische
Universität Braunschweig, Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen
Wolfsburg, Öffentliche Versicherung Braunschweig, Richard Bretschneider, RÜHLAND Kunststofftechnik, spreadmusic e.V., Schloss-Arkaden Braunschweig, Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Maike Kempf
Presse und Kommunikation
E-Mail: m.kempf@hausderwissenschaft.org
Telefon: 0531 391 4113
Henrike Wenzel
Projektleitung
E-Mail: h.wenzel@hausderwissenschaft.org
Telefon: 0531 391 2173
Weitere Informationen:
http://www.ern-bs.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
