»Wie Nietzsche lesen?« - 3. Forum Junger Nietzscheforschung vom 14. bis 19. März 2016
Zum Thema »Wie Nietzsche lesen? Nietzsches Nachlass und Lektüren« veranstaltet das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar vom 14. bis 19. März 2016 das 3. Forum Junger Nietzscheforschung im Wielandgut Oßmannstedt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Paolo DʼIorio (Paris), Prof. Dr. Vivetta Vivarelli (Florenz) und Dr. Rüdiger Schmidt-Grépály (Weimar) geht die dritte Ausgabe des wissenschaftlichen Forums der Frage nach: Wie kann man ein guter Nietzsche-Leser werden? Bewerbungen für eine Teilnahme können bis zum 31. Oktober 2015 eingereicht werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Interessierte aller Fakultäten, die mindestens einen Bachelorabschluss haben und über Deutschkenntnisse verfügen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung werden übernommen. Das Forum Junger Nietzscheforschung findet seit 2014 statt und hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch junger Nietzscheforscherinnen und –forscher aus verschiedenen Ländern zu fördern.
Im Mittelpunkt des Forums 2016 steht die Überzeugung, dass mindestens zwei Grundanforderungen erfüllt werden müssen, um Nietzsche lesen zu lernen: Zum einen müssen seine Schreibstrategien unter Einbeziehung der nachgelassenen Schriften eingehend erforscht werden, um seine semantischen und stilistischen Entscheidungen zu begreifen. Zum anderen sind unter Heranziehung seiner Bibliothek und Lektüren die vielfältigen kulturellen Bezüge Nietzsches aufzuspüren, um den geistigen Kontext zu verstehen, in dem seine Gedanken entstanden und in dem sie ihre Tiefe erlangten. Ausgehend von diesen Überlegungen, versucht das 3. Forum Junger Nietzscheforschung zu illustrieren, wie die genetische Untersuchung des Nachlasses bzw. die historisch-genetische Erforschung von Nietzsches Lektüren zum genaueren Verständnis eines Aphorismus, eines Themas oder eines Begriffs von Nietzsches Philosophie und zu einer vielschichtigeren, angemesseneren philosophischen Interpretation beiträgt. Anlässlich des 30. Todesjahres ist das kommende Forum dem Nietzsche-Forscher Mazzino Montinari gewidmet.
Das Kolleg Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1999 gegründet, nachdem seit 1993 in Weimar Tagungsreihen zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches sowie dessen Rezeption veranstaltet wurden, und ist seither ein Ort der philosophischen Auseinandersetzung und der wissenschaftlichen Reflexion der modernen Lebenswelt. Das Kolleg Friedrich Nietzsche versteht sich als Institut der philosophischen und wissenschaftstheoretischen Metareflexion von geisteswissenschaftlicher Forschung und kultureller Überlieferung am Erinnerungsort Weimar. Ausgehend von Nietzsches Vorstellung von einem Ort für »Freie Geister« hat sich das Kolleg zum Ziel gesetzt, in einer offenen geistigen Auseinandersetzung zwischen Philosophen, Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern über philosophische Fragen der Gegenwart nachzudenken.
Bewerbungen sind per E-Mail zu senden an:
kolleg-nietzsche@klassik-stiftung.de
Weitere Informationen:
http://www.klassik-stiftung.de/uploads/pics/Ausschreibung_3._Forum_Junger_Nietzscheforschung_Wie_Nietzsche_lesen_v2.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
