Flugsimulatoren – Einsatzmöglichkeiten und Zulassung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft ist Ronald Blume, Ingenieur beim Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig, am Montag, 28. September 2015 um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft zu Gast. Sein Vortrag beschäftigt sich mit der Entwicklung, den Einsatzmöglichkeiten und der Zulassung von Flugsimulatoren.
Geräte zum Trainieren von Piloten haben mittlerweile einen so hohen Entwicklungsstand erreicht, dass mit ihnen besser trainiert werden kann als mit realen Luftfahrzeugen. Die Flugausbildung ist durch den Einsatz dieser Geräte ungefährlicher, günstiger und umweltfreundlicher geworden. Der Einsatz von synthetischen Flugübungsgeräten erstreckt sich heute von der Grundausbildung von Privatpiloten bis zum Training spezieller Flughäfen für Berufspiloten. Hierfür werden verschiedene Arten von synthetischen Flugübungsgeräten verwendet. Eine Anrechnung von Schulungszeiten auf synthetischen Flugübungsgeräten für die Ausbildung bedingt eine behördliche Zulassung der Geräte.
Ronald Blumes Vortrag beschreibt die Entwicklung von Flugsimulatoren als Flugübungsgeräte, deren Einsatz in der Ausbildung sowie ihre technischen Eigenschaften. Zusätzlich informiert er über die notwenigen Zulassungsverfahren.
Termin:
Flugsimulatoren – Einsatzmöglichkeiten und Zulassung
Luftfahrt der Zukunft
Dipl.-Ing. Ronald Blume, Luftfahrt-Bundesamt, LBA Braunschweig
Montag, 28. September 2015, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei
Luftfahrt der Zukunft
Luftfahrt der Zukunft widmet sich in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Martin Schuermann
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V.
Bezirksgruppe Braunschweig
Email: martin.schuermann@tu-braunschweig.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
