Musikforscher tagen an der Universität Halle
Vom 29. September bis 2. Oktober 2015 ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Schauplatz der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2015. Ausgerichtet wird diese von der Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Musik.
Erwartet werden zu der Jahrestagung rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In 14 Symposien, Rundtisch-Gesprächen und Projektpräsentationen sowie 42 Referaten und zehn Poster-Präsentationen soll ein möglichst umfassender Einblick in die musikwissenschaftliche Forschungslandschaft des Jahres 2015 gegeben werden. „Der Zuspruch zu der Jahrestagung ist außerordentlich und übertrifft alle unsere Erwartungen", so Wolfgang Hirschmann, Professor für Historische Musikwissenschaft und geschäftsführender Direktor der Abteilung.
Die Jahrestagung steht unter dem Motto „Musikwissenschaft: Die Teildisziplinen im Dialog" und möchte Themenbereiche näher beleuchten, die in einer mittlerweile sehr diversifizierten Fachsituation den Dialog zwischen Teildisziplinen der Musikwissenschaft befördern. Diese Themenfelder werden in zwei Symposien „Musikanalyse im Spannungsfeld von Expertise und computergestützter Datenverarbeitung" sowie „Macht - Wissen - Widerstand: Musik als Ideologem" näher erkundet. Die Musikwissenschaft in Halle sieht sich dieser Zielsetzung besonders verbunden, da sie mit der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft sowie der Musikethnologie wichtige Teildisziplinen in ihrem Lehr- und Forschungsprofil vereint.
Einen künstlerischen Höhepunkt der Tagung bildet das Konzert der Pianistin Ragna Schirmer, die am Mittwoch, 30. September, 19.30 Uhr, im Volkspark in Halle unter dem Titel "Liebe in Variationen" Werke von Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms auf einem Blüthner-Flügel von 1856 spielen wird.
Weitere Informationen:
http://www.musikwiss.uni-halle.de/gfm-tagung_2015/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
