Von der Faser zum Produkt
Bayern zeigt auf der international wichtigsten Messe für Verbundwerkstoffe nicht nur Flagge sondern auch Kompetenz und Spitzentechnologien.
Mit dem Ziel, Kompetenzen und Technologien erlebbar zu machen ist der bayerische Cluster Neue Werkstoffe bereits zum 5. Mal mit einem Gemeinschaftsstand auf der Composites Europe in Stuttgart vertreten. In Halle 7 Stand B42 zeigen vom 22. bis 24. September 2015 Cluster-Akteure aus Bayern zukunftsweisende Material-, Produktions- und Automatisierungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Faser zum Produkt.
Faserverbundwerkstoffe werden oftmals als die Werkstoffe des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Durch ihr breites Eigenschafts- und Einsatzspektrum in unterschiedlichen Branchen überwinden sie aktuelle Werkstoffherausforderungen. Gerade bayerische Firmen, Existenzgründer und wissenschaftliche Einrichtungen fertigen auf dem Gebiet der gesamten Wertschöpfungskette der Faserverbundtechnik auf Spitzenniveau. Zwölf kleine und mittelständische Unternehmen aus Bayern sollen die erwarteten 11.000 Messefachbesucher der Composite Europe auf dem Gemeinschaftsstand des Clusters Neue Werkstoffe in Kooperation mit der IHK für Oberfranken Bayreuth davon überzeugen.
„Da die Entwicklung und der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen auf komplexen Wertschöpfungsketten beruht, ist für den bisherigen Markterfolg unserer ausstellenden Akteure eine Kooperation über Prozessketten und Branchengrenzen hinweg entscheidend“, so Tanja Flügel, Management Cluster Neue Werkstoffe. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen sei der Schritt aus der Forschung ins fertige Produkt oftmals schwer, so Flügel. Hier bietet der bayerische Cluster Neue Werkstoffe Unterstützung für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wie erfolgreich sich der Weg von der Idee hin zu einem erfolgreichen Markteintritt gestalten kann und wie sich Cluster-Aktivitäten „rechnen können“ zeigen u. a. die ausstellenden Firmen CoTexx mit innovativen Kupfergestricken für den Einsatz als Flächenheizungen, die TK industries GmbH mit ihren Produkten im Bereich der textilen Halbzeuge, die CG TEC GmbH mit neuen Produkten aus Basalt oder die NANOTEC-Industries GmbH, die auf die hervorragenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNTs) setzt. Ebenfalls unter den Ausstellern ist die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation, die seit vielen Jahren an effizienzsteigernden Lösungen und Planungsmethoden in den Bereichen Oberflächentechnik, Fabrikgestaltung und Roboter- und Maschinentechnik arbeitet. »Smart Energy in Production« behandelt im Geschäftsfeld Energiewirtschaft das Zukunftsthema »Micro Smart Grid« und energieflexible Produktion mit der Fokussierung auf industrielle Nutzbarkeit.
Die gesamte Ausstellerliste finden Sie unter:
http://www.bayern-innovativ.de/composites2015/aussteller.
„Mit dem eigeninitiierten Gemeinschaftsstand bietet der Cluster Neue Werkstoffe der dynamischen bayerischen Faserverbundszene eine Plattform Kompetenzen einem internationalen Publikum vorzustellen und unterstützt sie in ihren Marketing- und Vertriebsaktivitäten“, so Tanja Flügel.
Der Cluster Neue Werkstoffe in Nürnberg
Der Cluster Neue Werkstoffe, dessen Management bei der in Nürnberg ansässigen Bayern Innovativ GmbH liegt, ist die bayernweite Informations- und Kommunikationsdrehscheibe rund um das Thema Neue Materialien. Ziel des Clusters ist es, bedarfsorientiert technologische Fragestellungen zu identifizieren und diese durch gezielte Netzwerktätigkeiten in einem materialbezogenen Umfeld zur Diskussion zu stellen.
Weitere Informationen:
http://www.cluster-neuewerkstoffe.de/composite2015
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
