Konsequenz und Vorstellungen: Vorträge und Ausstellung zu Schweizer Architektur
Die Fakultät für Architektur der TH Köln und das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) präsentieren in einer gemeinsamen Veranstaltungs-reihe zwischen Oktober 2015 und Januar 2016 aktuelle Positionen Schweizer Architektur. Die Architekturfakultät widmet dabei ihre Vortrags- und Gesprächs-reihe „architectural tuesday“ etablierten Schweizer Architekten. Eine Ausstellung des M:AI im StadtBauRaum Gelsenkirchen gibt fünf jungen Schweizer Büros die Möglichkeit, spielerisch ihre Architekturpositionen darzustellen.
Die Schweiz steht seit mehreren Jahrzehnten im Rampenlicht der internationalen Architekturöffentlichkeit. Ort, Tradition, Material und Kontext sind bestimmende Entwurfsfaktoren. Bei aller Verschiedenheit der Ansätze ist eine Konsequenz der Haltung bemerkenswert, welche das Bild der Schweizer Architektur bestimmt. Daher steht die Vortragsreihe „architectural tuesday“ unter dem Motto „Konsequenz“. Zum Auftakt sind am Dienstag, 13. Oktober 2015, die jungen Schweizer Architekten Benedikt Boucsein, Daniel Zamarbide und Susann Vécsey zu einer Podiumsdiskussion zu Gast. Für weitere Vorträge konnte die TH Köln prominente Protagonisten wie Jürg Conzett, Gion Caminada, Niklaus Graber, Emanuel Christ, Andreas Bründler und Anna Jessen gewinnen. Eine Einführung in Geschichte und Entwicklung der Schweizer Architektur übernimmt Hubertus Adam, Direktor des Schweizer Architekturmuseums (S AM).
Die Ausstellung des M:AI mit dem Titel „Vorstellungen. Positionen junger Schweizer Architekten“ soll Schweizer Architekten und Studierende der TH Köln zu gemeinsamen Workshops zusammenbringen. Beteiligte Büros sind BHSF in Kooperation mit Udo Thönnissen (Zürich), Véscey Schmidt Architekten (Basel), Bureau A (Genf), LVPH architectes (Fribourg / Pampginy) und Pascal Flammer (Balsthal). Die Ausstellung basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen dem S AM Basel und dem M:AI NRW.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen und den Sprechern finden Sie unter www.atuesday.akoeln.de und www.mai.nrw.de.
Vorträge an der TH Köln
Fakultät für Architektur auf dem Campus Deutz, Karl-Schüssler-Saal, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln
Ausstellung des M:AI vom 18. Oktober bis 8. November 2015
StadtBauRaum Gelsenkirchen, Boniverstraße 30, 45883 Gelsenkirchen
Die Ausstellung ist Mittwoch bis Freitag von 14 bis 20 Uhr und Samstag / Sonntag von
12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Anmeldung zu den Begleitveranstaltungen bitte an M:AI NRW, info@mai.nrw.de oder 0209-925780.
VERANSTALTUNGSPROGRAMM
Dienstag, 13. Oktober 2015, 19 Uhr, TH Köln
Auftakt der Vortragsreihe „architectural tuesday. Eine Frage der Konsequenz – Junge Schweizer Architekten“
Zu Gast sind Benedikt Boucsein (BHSF, Zürich), Daniel Zamarbide (Bureau A, Genf) und Susann Vécsey (Vécsey Schmidt, Basel)
Moderation: Prof. Andreas Denk
Sonntag, 18. Oktober 2015, 12 Uhr, StadtBauRaum Gelsenkirchen
Eröffnung der Ausstellung „Vorstellungen. Positionen junger Schweizer Architekten“ mit Begrüßung durch Dr. Manfred Beck, Stadtdirektor der Stadt Gelsenkirchen
Zu Gast sind Vertreter der Schweizer Büros BHSF (Zürich), Bureau A (Genf), Pascal Flammer (Balsthal), LVDH architects (Fribourgh/Pampginy) und Vécsey Schmidt (Basel)
Moderation: Peter Köddermann (M:AI NRW) und Hubertus Adam (S AM, Basel)
Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter 0209- 92578-0 oder info@mai.nrw.de
Dienstag, 20. Oktober 2015, 19 Uhr, TH Köln
Hubertus Adam, Direktor Schweizer des Architekturmuseums S AM: „Einführung in Geschichte und Entwicklung der Schweizer Architektur“
Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19 Uhr, StadtBauRaum Gelsenkirchen
Positionen: „Sieh hin, so ist die Welt!“ Bochum – Basel. Eine Auseinandersetzung in Bildern mit den Architekten Christoph Schmidt (Basel) und Georg Ebbing (Bochum). Moderiert und kommentiert von Ursula Kleefisch-Jobst (M:AI, Gelsenkirchen)
Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter 0209-92578-0 oder info@mai.nrw.de
Mittwoch 4. November 2015, 19 Uhr, StadtBauRaum Gelsenkirchen
Positionen: „Bauherr + Architekt = Auftrag! Ist die Welt so einfach?“ Es offenes Gespräch mit Vertretern der Bauwirtschaft, der Architektenkammer NW und jungen Architekten. Zu Gast sind Ben Dratz (Dratz + Partner Oberhausen) und Tim Seidel (BHSF Zürich)
Der Eintritt ist frei. Um Voranmeldung wird gebeten unter 0209-92578-0 oder info@mai.nrw.de
Dienstag, 17. November 2015, 19 Uhr, TH Köln
Jürg Conzett (Conzett Bronzini Partner, Chur)
Dienstag, 24. November 2015, 19 Uhr, TH Köln
Anna Jessen (jessenvollenweider architektur, Basel)
Dienstag, 1. Dezember 2015, 19 Uhr, TH Köln
Andreas Bründler (Buchner Bründler Architekten, Basel)
Dienstag, 8. Dezember 2015, 19 Uhr, TH Köln
Niklaus Graber (Graber & Steiger Architekten, Luzern)
Dienstag, 12. Januar 2016, 19 Uhr, TH Köln
Emanuel Christ, Christ & Gantenbein (Basel)
Dienstag, 19. Januar 2016, 19 Uhr, TH Köln
Gion A. Caminada (Vrin)
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Die Fakultät für Architektur der TH Köln bietet den Bachelor- und den Masterstudiengang Architektur sowie den Masterstudiengang Städtebau NRW an. Die Fakultät gliedert sich in sechs Institute: Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie, Institut für Gestaltung, Institut für Ökonomie und Organisation des Planens und Bauens, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege, Institut für Städtebau und das Institut für Energieeffiziente Architektur. Jedes Institut bietet eine eigene, auf das jeweilige Lehrgebiet spezialisierte Mastervertiefung an. Aktuell umfasst die Architekturfakultät rund 1.000 Studierende, die von 24 Professorinnen und Professoren und rund 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden. Acht Labore unterstützen die Institute in der Lehre.
Seit 2005 widmet sich das M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW aktuellen baukulturellen Themen. Es hat zwar seinen Bürositz in Gelsenkirchen, verfügt aber nicht über ein Museumsgebäude. So ist das M:AI in ganz Nordrhein-Westfalen unterwegs – u. a. mit Exkursionen, Vorträgen und künstlerischen Aktionen. Seit 2007 zeigt es schwerpunktmäßig Ausstellungen. Immer dort, wo Architektur und Ingenieurkunst zum Thema werden sollen: weil ein Gebäude besonders beispielhaft ist und sich Menschen darin wohl fühlen, weil bedeutende Architekten, Ingenieure, und Stadtplaner Wegweisendes hinterlassen haben oder weil Bau- und Kulturdenkmäler vom Abriss bedroht sind und heftig diskutiert werden. Für jede Ausstellung wird ein eigenes Präsentationsdesign entwickelt – passend zum jeweiligen Thema. Oft finden die Ausstellungen in Gebäuden statt, die einen direkten Bezug zum Thema der Ausstellung haben, dann wird das Ausstellungsgebäude zum anschaulichsten und größten Exponat. Diese Form eines mobilen Museums ist in Deutschland einzigartig. Die Projekte des M:AI sind Teil der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.
Kontakt für die Medien
TH Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de
Fakultät für Architektur der TH Köln
Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schmidt
0221-8275-2314
sabine.schmidt@th-koeln.de
M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW
MaschMedia
Catrin Böcker / Maike Lautenschütz / Marcus Schütte
0208-8287-7600
mai.nrw@masch-media.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
