Diplomfeier mit Auszeichnungen
Vaduz – Im Rahmen der Diplomfeier 2015 der Universität Liechtenstein erhielten am Freitag, 25. September 2015, 113 Absolventinnen und Absolventen der Universität Liechtenstein ihre Bachelor- und Masterdiplome. Ausserdem wurden Auszeichnungen für aussergewöhnliche Leistungen an sechs Absolventen vergeben.
Rektor Klaus Näscher und der Vorsitzende des Senats, Prof. Stefan Güldenberg, verliehen den anwesenden Absolventinnen und Absolventen die akademischen Grade in den Bereichen Architektur und Wirtschaftswissenschaften. In seiner Begrüssung appellierte Klaus Näscher an die Absolventinnen und Absolventen: «Bleiben Sie also dran: Bilden Sie sowohl Ihr Herz als auch Ihren Verstand. Sie sind gefragt – mit all Ihrer Professionalität und Persönlichkeit!»
«Ihr Abschluss an der Universität Liechtenstein ist ein Beweis für das Wissen, das Sie sich mit viel Arbeit und Durchhaltewillen angeeignet haben. Dazu gratuliere ich Ihnen ganz herzlich! Gleichzeitig nimmt Ihr Diplom Sie auch in die Pflicht, mehr Verantwortung zu übernehmen; für sich selbst, für andere in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld und für die Gesellschaft, deren Zukunft Sie als Führungspersonen und Entscheidungsträger mitprägen werden», betonte Peter Staub, Assoziierter Professor für Architektur und Visuelle Kultur der Universität Liechtenstein, in seiner Festrede.
Aussergewöhnliche Leistungen
Sechs Absolventen wurden für ihre aussergewöhnlichen Leistungen mit Preisen von Liechtensteiner und Schweizer Unternehmen und Verbänden ausgezeichnet.
Auszeichnungen im Bereich Architektur
Im Fachbereich Architektur ging die Auszeichnung von Swiss Engineering STV, dem Schweizer Berufsverband der Ingenieure und Architekten, für den Jahrgangsbesten im Bachelorstudiengang Architektur an Daniel Haselsberger aus Chur (Schweiz) mit der Thesisnote von 6.0 und einem Notendurchschnitt von 5.5.
Die LIA, die Liechtensteinische Ingenieur- und Architektenvereinigung, zeichnete den besten Absolventen des Masterstudiengangs Architektur aus. Die Auszeichnung ging mit der Master Thesisnote von 5.5 und einem Notendurchschnitt von 5.3 an Thomas David Jochum aus Bludenz (Österreich).
Preise für die Wirtschaftswissenschaften
Die Stiftung «Förderung des technischen Nachwuchses» der Firma Hilti AG zeichnete wie bereits in den Vorjahren die innovativsten Diplomarbeiten aus den Bachelor- und Masterstudiengängen Wirtschaftswissenschaften aus. Die Auszeichnung im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre wurde an Raphael Ender aus Mäder (Österreich) mit einer Thesisnote von 6.0 und einem Durchschnitt von 5.3 verliehen. Der Preis im Masterstudiengang Entrepreneurship ging an mit derselben Thesisnote 6.0 und einem Gesamtdurchschnitt von 5.5 an Christoph Hinteregger aus Thüringen (Österreich).
Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) zeichnete den besten Durchschnitt aller Module aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre sowie aus dem Masterstudiengang Banking and Financial Management aus. Die Auszeichnung im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ging mit der Thesisnote 6.0 und einer Gesamtnote von 5.6 an Mathias Mathauer aus Dauchingen (Deutschland). Im Masterstudiengang Banking and Financial Management erhielt die Auszeichnung mit den hervorragenden Noten 6.0 für die Master Thesis und 5.9 im Durchschnitt Gabriel Schäfer aus Bregenz (Österreich).
Fotos mit Absolvent/innen nach Studiengang, Bildlegenden und weitere Informationen stehen auf der Medienseite der Universität Liechtenstein zur Verfügung unter www.uni.li/medien.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
