Forschungszentrum CTR am neuen Standort im High Tech Campus Villach
Am 25. September feierte die CTR Carinthian Tech Research offiziell den Einzug ins neue Gebäude in Villach. Die CTR kann modernste Labore und High-Tech Reinräume den forschenden Unternehmen für Innovationen zur Verfügung stellen.
Mit der Eröffnung des High Tech Campus Villach ist Kärnten ein weiterer Schritt zu einem attraktiven Innovationsraum für Forschung, Bildung und Arbeit gelungen. Feierlich eröffnet wurde der Neubau des High Tech Campus Villach von Kärntens Landeshauptmann Stellvertreterin Dr. Gaby Schaunig, Villachs Bürgermeister Günther Albel, Mag. Gilbert Isep (Gesellschafter) und Mag. Hans Schönegger, Geschäftsführer des High Tech Campus Villach. Die CTR Carinthian Tech Research AG war durch die beiden Vorstände Dr. Werner Scherf und Dipl.Ing. Simon Grasser vertreten.
Neuer Startpunkt für Innovationen
„Wir freuen uns auf zusätzlichen Raum für neue Innovationsprojekte. Denn gerade naturwissenschaftlich-technische Spitzenforschung mit internationalem Exzellenzanspruch braucht auch High Tech Infrastruktur. Damit wird die Sichtbarkeit und die Attraktivität der CTR und des gesamten Technologiestandortes erhöht“, so CTR Vorstand Werner Scherf. Das neue Gebäude bringt auch Investments in die High-Tech Labore seitens des Forschungszentrums mit sich. „Die CTR hat bereits rund eine Million Euro in die Infrastruktur und vor allem in die Forschungsreinräume investiert. “, so Scherf. Umso bedeutungsvoller wird daher die langfristige Unterstützung von Eigentümern und Fördergebern, um die Forschungsstrategie erfolgreich umsetzen zu können.
High-Tech in sympathischem Design
Das neue Gebäude bietet Technik auf höchstem Niveau und fällt dennoch architektonisch sehr ansprechend und sympathisch aus. Auf der von CTR angemieteten Fläche von 3.000 m² stehen Labore, zwei state-of-the art- Forschungsreinräume sowie Büroräumlichkeiten bereit. Insgesamt siedelten rund 70 Forscherinnen und Forscher ins neue Gebäude. Eine Aufstockung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen ist geplant. „Mit dem neuen Gebäude steht für uns ein neues zu Hause bereit, in welchem unsere Kunden und Partner modernste High-Tech Infrastruktur nutzen können“, so CTR Finanzvorstand Simon Grasser.
Daten und Fakten zum neuen CTR Standort:
High Tech Campus Villach
Beteiligung: 50% Stadt Villach, 50% BABEG
Ausrichtung: Mikroelektronik/Mechatronik und Sensorik, Systemintegration
1. Baustufe fertiggestellt im Zeitraum: Juli 2014 bis Juli 2015
Gesamtfläche: 4.000
Auslastung: 77%
Errichtungskosten EUR 8 Mio
Erster Mieter: CTR Carinthian Tech Research AG
Fläche für CTR Forschung und Entwicklung: 3000 m²
Fläche der CTR Forschungsreinräume: 300 m² für Wissenschaft und Industrie
Historie
Das Forschungszentrum CTR wurde 1997 vom Land Kärnten, der Stadt Villach, der Industriellenvereinigung und der Fraunhofer Gesellschaft (D) gegründet und war vorerst im Badstubenweg in Villach angesiedelt. Im Jahr 2000 siedelte man in den Technologiepark Villach, wo sich die drei Säulen von Bildung, Forschung und Wirtschaft synergievoll bündeln. Nach 15 Jahren bezieht die CTR das neue Gebäude im High Tech Campus Villach, rund 400 Meter vom vorherigen Standort entfernt. Neue Adresse: Europastraße 12, 9524 Villach
CTR Carinthian Tech Research AG
Die CTR ist ein außeruniversitäres Forschungszentrum für Intelligente Sensorik und Systemintegration. Als Innovationsmotor für Wissenschaft und Industrie ist die CTR in regionale, nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden. Durch intelligente Sensoren und integrierte Mikrosysteme werden Produkte und Prozesse sicherer, effektiver und smarter. Damit ist man bestens für anstehende Themen wie „Industrie 4.0“, “Internet of Things“ oder „Wearable Electronics“ aufgestellt. Die Forschungskunden der CTR kommen z.B. aus der Halbleiter-, der Anlagen-, Automobil-, Life-Science-, Lebensmittelindustrie oder auch der Weltraumbranche. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft hat das Forscherteam bereits über 75 Patente realisiert. Die CTR ist Mitglied der FORSCHUNG AUSTRIA und nach EN ISO 9001 zertifiziert. Im COMET Programm ist man durch das K1-Kompetenzzentrum ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center vertreten
Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen:
www.ctr.at
www.villach.at
www.ktn.gv.at
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
