Jubiläumsfeier in Pritzwalk: 10 Jahre Präsenzstelle Prignitz der FHB
Mit rund 50 Gästen aus Politik und Wirtschaft haben die Präsenzstelle Prignitz der Fachhochschule Brandenburg (FHB) und der Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse e.V. (WADWD) gemeinsam ihren 10. Geburtstag gefeiert.
Die Präsidentin der Fachhochschule Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, unterstrich die Bedeutung der Präsenzstelle für Hochschule und Region: „Die regionale Verankerung, die zugleich dem Gründungsauftrag der FHB entspricht, erstreckt sich nicht nur auf das unmittelbare Umfeld mit Potsdam, Berlin, dem Havelland und der Mittelmark, sondern spätestens seit 2005 auch auf die Landkreise Nordwestbrandenburgs.“ Sie dankte in ihrer Festrede allen Beteiligten, die sich für die Gründung und den Erhalt der Präsenzstelle eingesetzt haben.
„Die Präsenzstelle Prignitz hat in den zehn Jahren ihres Bestehens viel Positives bewirkt: Sie hat nachweislich die Studierneigung in den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin erhöht“, so Wieneke-Toutaoui weiter. Im Jahr vor der Gründung der Präsenzstelle nahmen aus beiden Kreisen zusammen elf Schülerinnen und Schüler ein Studium an der FHB auf. Bis zum Wintersemester 2009/2010 stieg diese Zahl auf 40, und auch in den seitdem folgenden geburtenschwächeren Jahrgängen haben sich regelmäßig 20 bis 30 Schulabsolventinnen und -absolventen an der FHB immatrikuliert.
Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui: „Nicht messbar für die FHB ist die Zahl derer, die vielleicht darüber hinaus nach einer Beratung durch die Präsenzstelle den Weg an die anderen Hochschulen des Landes gefunden haben.
Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt würdigte in seinem Grußwort die Präsenzstelle als ein hervorragendes Beispiel für die Verzahnung von Wissenschaft und regionaler Entwicklung: „Die Präsenzstelle Prignitz der Fachhochschule Brandenburg ist eine Erfolgsgeschichte. Sie wirbt für die Hochschule und trägt dazu bei, dass trotz einer rückläufigen Zahl von Schulabgängern in der Region kontinuierlich Studienanfänger gewonnen werden. Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs ist es verstärkt erforderlich, dass die Hochschulen aktiv potenzielle Studierende ansprechen, dass es für Studierende mit unterschiedlichen Voraussetzungen passende Angebote gibt und dass Hochschulen, Unternehmen und Kommunen bei der regionalen Entwicklung intensiv zusammenwirken.“
Die Präsenzstelle Prignitz der Fachhochschule Brandenburg wurde 2005 gegründet und wird seit 2007 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg gefördert. Für die aktuelle Förderperiode von Juni 2015 bis April 2018 wurden ESF-Mittel im Umfang von rund 180.000 Euro bewilligt. Die Präsenzstelle ist Anlauf-, Kontakt- und Koordinierungsstelle für Studieninteressierte und für Unternehmen vor Ort.
Fachhochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten.
Weitere Informationen:
http://www.fh-brandenburg.de/prignitz.html
http://www.fh-brandenburg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
