Duales Studium: Hochschule Harz und Halberstadtwerke schließen Vertrag
Mit einem Kooperationsvertrag haben die Hochschule Harz und die Halberstadtwerke GmbH eine Vertiefung der Zusammenarbeit besiegelt. Bei der Unterzeichnung Anfang September in Halberstadt ging es um das duale Studium, also die Verbindung von Berufsausbildung und Hochschulstudium: Der Halberstädter Abiturient Kevin Jung wird sich als erster Auszubildender des Energieversorgers dieser Herausforderung stellen und strebt innerhalb der nächsten vier Jahre sowohl den Abschluss als Kaufmann für Büromanagement als auch den akademischen Grad eines Bachelor of Arts an.
Abschluss: Büromanager und Bachelor of Arts
Für den Abiturient waren die Halberstadtwerke GmbH die erste Wahl: „Ich hätte mich in jedem Fall für die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement entschieden“, sagt Kevin Jung, „allerdings wollte ich später auch einen Studienabschluss erreichen.“ Beides ist nun gleichzeitig durch das duale Studium Betriebswirtschaftslehre möglich. Die ersten drei Semester studiert Kevin Jung hauptsächlich an der Hochschule und kehrt in der vorlesungsfreien Zeit in das Unternehmen zurück. Das vierte und fünfte Semester sind Praktikum und Berufsausbildung bei den Halberstadtwerken gewidmet. Dann folgen wieder drei Semester Studium mit kürzeren Phasen im Betrieb. Die Ausbildung endet mit der Berufsabschlussprüfung vor der IHK in der Regel zum fünften Semester. Der akademische Abschluss Bachelor of Arts folgt nach erfolgreichem Studium im achten Semester.
Halberstadtwerke im Wettbewerb um kluge Köpfe
„Mit der Möglichkeit zum dualen Studium erhöhen wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber und Ausbilder“, sagt der Geschäftsführer der Halberstadtwerke, Dipl. Ing. Bodo Himpel, und hofft „auf eine langfristige Bindung der klugen Köpfe aus der Region.“ Dass sich der Strom- und Gasanbieter durch die Verbindung mit der Hochschule auch einen Wissensvorsprung in einem sich rasant entwickelnden Energiemarkt sichert, weiß die Geschäftsführung aus anderen Projekten.
Hochschule Harz ist offen für die regionale Wirtschaft
Bislang haben die Halberstadtwerke mit der Hochschule Harz und anderen regionalen Partnern im Rahmen des Projekts „ZukunftsWerkStadt“ bei der Entwicklung eines kommunalen Nachhaltigkeitskonzepts erfolgreich kooperiert. Zudem gehört der Hochschullehrgang „Energie- und Versorgungsmanagement“ zum festen Weiterbildungsportfolio für die Mitarbeiter des Unternehmens. Darüber hinaus gibt es einen wissenschaftlich-wirtschaftlichen Austausch über Lehraufträge und Beiratstätigkeiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowie die Übernahme mehrerer Deutschlandstipendien. „Mit den Halberstadtwerken verbinden uns seit Jahren zahlreiche Themen und Projekte; da ist ein besonders enger Kontakt zwischen Mitarbeitern in Unternehmen und Hochschule gewachsen, der sich nun in der Förderung dieses dualen Studiums fortsetzt“, sagt der Rektor der Hochschule Harz, Prof. Dr. Armin Willingmann. Und ergänzt: „Gerade duale Studienprogramme sind für Arbeitgeber der Region inzwischen ein attraktives Angebot an Ausbildungsinteressenten; diesen Trend in der Berufsausbildung unterstützen wir als Hochschule nachdrücklich.“
Duales Studium an der Hochschule Harz
Aktuell bietet die Hochschule Harz zwei duale Studienmöglichkeiten im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an: Betriebswirtschaftslehre und Tourismusmanagement. Voraussetzung für einen Studienplatz ist die Hoch- bzw. Fachhochschulreife des Bewerbers. Interessierte Unternehmen unterstützt die Hochschule Harz von Beginn an mit Beratung und bei der Vertragsgestaltung. Erste Informationen sind beim TransferZentrum Harz der Hochschule Harz unter www.hs-harz.de/transferzentrum abrufbar.
Weitere Informationen:
http://www.hs-harz.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
