Fünf neue Großgeräte für die TH Köln. Hochschule erfolgreich bei NRW-Förderprogramm
Förderprogramm FH BASIS des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Alle fünf Anträge der Hochschule wurden bewilligt. Die neuen Geräte stehen künftig für zahlreiche Forschungsprojekte und Experimente zur Verfügung. So sollen beispielsweise mit einem elektrodynamischen Shaker die Auswirkungen von Schwingungen auf Bauwerke untersucht werden. Zudem steht künftig ein fluoreszenzaktivierter Zellsortierer für den Aufbau einer industrietauglichen Plattform zur Entdeckung, Entwicklung und Produktion von Biotherapeutika zur Verfügung.
„Professorinnen und Professoren, die neu an die TH Köln berufen werden, bringen vielfältige Forschungsideen mit. Dass diese jetzt durch das Förderprogramm unterstützt werden, freut uns sehr“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer der TH Köln. „Die bewilligten Anträge stammen aus einer ganzen Reihe unserer Fakultäten und spiegeln die wissenschaftliche Vielfalt an der TH Köln wider. Zudem stärken die neu angeschafften Großgeräte unsere Möglichkeiten zur Kooperation mit Partnern aus Unternehmen, Institutionen und der Zivilgesellschaft“, so Becker weiter.
Mit dem Förderungsprogramm FH BASIS unterstützt das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung neuberufene Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen bei der Anschaffung von Großgeräten. Voraussetzung ist, dass die Geräte in Forschungsvorhaben eingesetzt werden, die in inter- und transdisziplinären Projekten Lösungsbeiträge für die nachhaltige Entwicklung auf den Feldern der großen gesellschaftlichen Herausforderungen erarbeiten.
Folgende Anträge wurden bewilligt:
Bidirektionale Spannungsquelle für eine flexible, programmierbare Spannungsversorgung
Prof. Dr. Christian Dick, Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik, Institut für Automatisierungstechnik sowie Cologne Institute for Renewable Energy
Rasterkraftmikroskop (AFM) zur Charakterisierung und gezielten Manipulation selbstorganisierender Strukturen unter Anwendungsbedingungen
Prof. Dr. Birgit Glüsen, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
Thermisches Dilatometer zur thermomechanischen Analyse
Prof. Dr. Peter Kozub, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)
Elektrodynamischer Shaker zur Erforschung tieffrequenter Schwingungen mit dem Ziel der energieeffizienten Verlängerung des Lebenszyklus von Bau- und Tragwerken
Prof. Dr. Wolfram Kuhlmann, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)
Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (FACS) für die Etablierung einer industrietauglichen Plattform zur nachhaltigen Entdeckung, Entwicklung und Produktion von Biotherapeutika
Prof. Dr. Jörn Stitz, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Kontakt für die Medien
Technische Hochschule Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582
pressestelle@th-koeln.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
