Hausaufgaben an der Schnittstelle von Schule und Familie in Deutschland und in der Türkei
Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Deutsch-Türkischen Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft & Interkulturelle Arbeit am 5. November 2015 /
Anmeldung erbeten bis 3. November 2015
Schule und Familie stehen seit jeher in einem besonderen Verhältnis zueinander, wobei in verschiedenen Ländern unterschiedliche Schulsysteme verbreitet sind. In Deutschland, mit einem tradierten Halbtagsschulsystem, verbringen Kinder und Jugendliche erst neuerdings mit der Verbreitung von Ganztagsschulen immer mehr Zeit in der Schule. Damit verschieben sich auch Zuständigkeiten und Rollenerwartungen an Lehrerinnen und Lehrer und es werden Fragen zu geeigneten Formen der Gestaltung des Ganztags aufgeworfen. In vielen europäischen Nachbarländern ist die Ganztagsschule bereits Normalität – dies trifft auch auf die Türkei zu. Dem Vergleich dieser spezifischen Situationen in Deutschland und in der Türkei widmet sich die Veranstaltung "Schule und Familie – Funktionen, Herausforderungen, Entwicklungen in Deutschland und in der Türkei", die am 5. November 2015 auf Einladung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Deutsch-Türkischen Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft & Interkulturelle Arbeit (DeTu) auf dem Gutenberg-Campus stattfindet. Dabei soll die Thematik der Hausaufgaben im Spannungsfeld zwischen Schule und Familie im Zentrum stehen. Den Veranstaltern geht es darum, einen Blick über den jeweiligen Tellerrand hinaus zu gewinnen, um einen Austausch von Wissen und um die Diskussion weiterführender Fragen für den gemeinsamen und binationalen deutsch-türkischen Austausch.
Die Veranstaltung "Hausaufgaben an der Schnittstelle von Schule und Familie" beginnt am Donnerstag, 5. November 2015, um 14:00 Uhr und richtet sich an Studierende, insbesondere Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie des muttersprachlichen Unterrichts, an Eltern und Jugendliche sowie an Forscherinnen und Forscher. Nach der Begrüßung und Grußworten des Generalkonsuls der Republik Türkei, Arif Eser Torun, und von Eva Caron-Petry vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, folgen thematische Vorträge sowie zum Abschluss der Veranstaltung eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Schule, Familie und Wissenschaft zur Frage "Was müsste geschehen, damit Hausaufgaben zu einer 'bildungsgerechten' Schule beitragen?".
Die Veranstaltung findet im Atrium minimum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail an info@detu.org bis zum 3. November 2015 wird gebeten.
Weitere Informationen im Veranstaltungsprogramm unter http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/02_erziehungswiss_hausaufgaben.pdf.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Carla Schelle
Institut für Erziehungswissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-26428
E-Mail: schelle@uni-mainz.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/02_erziehungswiss_hausaufgaben.pdf - Veranstaltungsflyer
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
