Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau feiert 60-jähriges Jubiläum
Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. Im Jahr 1955 als Fakultät für Feinmechanik und Optik gegründet, war sie die erste ihrer Art in Deutschland und Vorbild für zahlreiche in der Folge entstandene ähnliche Einrichtungen.
So ist die „Ilmenauer Schule der Konstruktionslehre“ in der Fachwelt ein stehender Begriff. Aus der Fakultät für Feinmechanik und Optik ging 1990 die Fakultät für Maschinenbau hervor, deren Lehre und Forschung heute hohe nationale und internationale Anerkennung genießen. In der großen Festveranstaltung zum 60-jährigen Jubiläum am 4. November 2015 hält unter anderem der Physiker und Astronaut Dr. Ulf Merbold einen Festvortrag.
Die Forschung der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau ist in zahlreichen Bereichen weltweit führend – so die Nanopositionier- und Nanomesstechnik, die hochpräzise Wägetechnik und die Lorenzkraftanemometrie. In der traditionell feinwerktechnisch-optisch-elektronisch geprägten Fakultät waren Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik, Optik und Informationsverarbeitung stets eng miteinander verzahnt. Im Laufe ihrer Entwicklung kamen neue Schwerpunkte wie Mechatronik, Mikro- und Nanotechnologien, Fahrzeugtechnik/Mobilität und Biomechatronik hinzu. Die Fakultät ist an fast allen Forschungsclustern der TU Ilmenau beteiligt und kann auf eine große Anzahl von Forschungsprojekten, Patenten, Veröffentlichungen und Promovenden verweisen. Mit zahlreichen nationalen und internationalen Kontakten ist sie in Wissenschaft und Industrie hervorragend vernetzt und die Einwerbung von Drittmitteln steigt stetig.
Auch in der Lehre steht die Fakultät für Maschinenbau 60 Jahre nach ihrer Gründung bestens da. Im aktuellen Ranking der Zeitschrift WirtschaftsWoche ist der Studiengang Maschinenbau bundesweit in den „Top 10“ gelistet. Und die Studiensituation in dem Studiengang wird im neuesten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in der Spitzengruppe geführt. Bestnoten im CHE-Ranking erhalten auch die Studiensituation und die Betreuung durch die Lehrenden im Bachelorstudiengang Mechatronik. Der Ruf der Absolventen der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau ist hervorragend. Für das Ranking der WirtschaftsWoche sind es die Personalchefs der größten deutschen Unternehmen, die deren Qualität beurteilen. Absolventen der Fakultät sind daher auf dem Arbeitsmarkt seit jeher sehr gefragt. Eine junge aktuelle Erhebung der TU Ilmenau ergab, dass jeder mit durchschnittlich 11 Stellenageboten rechnen kann.
Zum 60-jährigen Jubiläum der Fakultät für Maschinenbau findet am Mittwoch, 4. November 2015, im Humboldtbau der TU Ilmenau die Festveranstaltung statt. Zusammen mit zahlreichen in- und ausländischen Gästen aus Wissenschaft und Industrie blickt die Fakultät auf ihre erfolgreiche Entwicklung in sechs Jahrzehnten zurück. Der Historiker Dr. Franz Rittig geht in seinem Festvortrag auf „Gründung und Wirkung der Fakultät für Feinmechanik und Optik“ ein, der Leiter des Geschäftsbereiches Planetarien der Carl Zeiss AG, Wilfried Lang, spricht zum Thema „Der optisch-mechanische Planetariumsprojektor – das Wunder von Jena“ und der Physiker und Astronaut Dr. Ulf Merbold zu „Wissenschaft im Weltraum“.
04.11.2015, Jubiläum „60 Jahre Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau“:
09.00 Uhr:
Übergabe eines restaurierten Satellitenbeobachtungsgerätes an die TU Ilmenau
(nicht öffentlich, Medienvertreter willkommen)
Curiebau, Weimarer Straße 25, Ilmenau
11.00 Uhr:
Feierliche Namensgebung „Werner-Bischoff-Bau“
(nicht öffentlich, Medienvertreter willkommen)
Haus F, Max-Planck-Ring 12, Ilmenau
14.00 Uhr:
Festveranstaltung
(öffentlich, Medienvertreter willkommen)
Humboldtbau, Audimax, Gustav-Kirchhoff-Platz 1, Ilmenau
Programm:
• Begrüßung
Prof. Peter Scharff, Rektor der TU Ilmenau
Prof. Christian Weber, Dekan der Fakultät für Maschinenbau
• Grußadressen
• Festvortrag „Gründung und Wirkung der Fakultät für Feinmechanik und Optik“
Dr. Franz Rittig, Historiker
• Festvortrag „Der optisch-mechanische Planetariumsprojektor – das Wunder von Jena“
Wilfried Lang, Leiter des Geschäftsbereiches Planetarien, Carl Zeiss AG
• Festvortrag „Wissenschaft im Weltraum“
Dr. Ulf Merbold, Physiker und ehemaliger Astronaut
• Verleihung des Gerhard-Bögelsack-Förderpreises
Kontakt:
Prof. René Theska
Fakultät für Maschinenbau
TU Ilmenau
Tel.: 03677 69-3957
E-Mail: rene.theska@tu-ilmenau.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
