Zu laut, zu schnell, zu ausführlich? Mit „aestimo“ in Echtzeit Rückmeldung über Vorlesung geben
Interessierten Universitäten und Fachhochschulen stellt die Hochschule Bremen das Programm kostenfrei zur Verfügung.
Als Lehrende bzw. Lehrender an einer Hochschule hat man es vielleicht auch schon erlebt: Während einer Lehrveranstaltung lässt die Aufmerksamkeit bei den Studierenden nach und es wird unruhig. Genau auf derartige Situationen ist das Echtzeit-Online-Evaluationsprogramm „aestimo“ zugeschnitten, das Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz von der Hochschule Bremen (HSB), Fakultät Natur und Technik, gemeinsam mit dem Masterstudenten Malte Fuhrmann entwickelt hat. Mit ihm können Studierende während der Vorlesung oder dem Seminar via Smartphone oder Tablet online Rückmeldung geben, ob die Lautstärke genau richtig ist oder nicht, ob die Ausführlichkeit zu knapp oder zu großzügig bemessen ist oder ob die Vortragsgeschwindigkeit vielleicht geändert werden sollte. Die Professorin bzw. der Professor erhält unmittelbar die Rückmeldung in den Farben rot, gelb und grün auf dem Smartphone und kann gegebenenfalls flexibel reagieren. Interessierten Universitäten und Fachhochschulen stellt Jörg Buchholz das Programm gerne kostenfrei zur Verfügung.
„Die Symbolik für die Rückmeldung ist mit den bekannten Ampelfarben bewusst einfach gehalten“, erklärt Jörg Buchholz, der an der HSB Mathematik, Informatik, Regelungstechnik und Flugregelung lehrt. „Auch mit der Beschränkung auf zunächst drei Bewertungskategorien tragen wir den begrenzten Darstellungsmöglichkeiten auf einem Smartphone Rechnung. Die Anzahl der Kategorien kann freilich jederzeit erweitert werden.“ Die Handhabung ist denkbar einfach und als offenes freiwilliges Angebot konzipiert, das interessierte Lehrende unabhängig vom eigenen Fachgebiet einsetzen können.
„Der Start an der Hochschule Bremen zum Wintersemester verlief vielversprechend“, zeigt sich Jörg Buchholz erfreut. „Über weitere Interessenbekundungen - auch von anderen Fachhochschulen und Universitäten - würde ich mich sehr freuen.“ Für eigene Auswertungen beliebiger Art können zudem alle Bewertungen eines Lehrmoduls in Form einer XML-Datei heruntergeladen werden. Die XML-Datei kann dann beispielsweise in EXCEL geöffnet und weiterverarbeitet werden.
Für weitere Informationen: Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz, Hochschule Bremen, Fakultät Natur und Technik, 0421-5905 3544, joerg.buchholz@hs-bremen.de.
Das Programm „aestimo“ kann ohne Download, Installation oder Anmeldung direkt auf http://www.fbm.hs-bremen.de/aestimo/anlegen.aspx genutzt werden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
