SPRINT-Studie wandelt Bluthochdrucktherapie: Deutsche Hochdruckliga spricht von Paradigmenwechsel
Heidelberg – Die neuen Daten der amerikanischen SPRINT-Studie zeigen, dass es sinnvoll ist, den Blutdruck von Hochdruckkranken stärker zu senken, als bisher empfohlen. Die bedeutsame Bluthochdruckstudie liefert damit neue Informationen über den vom Patienten zu erreichenden Zielblutdruck. In einer aktuellen Stellungnahme spricht die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention angesichts der Studienergebnisse von einem Paradigmenwechsel in der Therapie für Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild. Die SPRINT (Systolic Blood Pressure Intervention Trial)-Studie wurde im September frühzeitig beendet.
In der Studie waren Patienten mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko per Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt worden. Insbesondere Patienten mit bestehender Herzkreislauferkrankung, eingeschränkter Nierenfunktion und über 75-Jährige wurden in der Studie berücksichtigt. In der einen Gruppe folgte die Therapie dem bisherigem Standard: der Blutdruck wurde medikamentös auf einen Wert von unter 140 mmHg gesenkt. In der anderen Gruppe wurde der Blutdruck der Patienten in engmaschiger Kontrolle auf 120 mmHg gesenkt. „Wir haben uns den Studienaufbau und die Daten genau angesehen“, sagt Professor Dr. med. Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. „Die Ergebnisse werden Eingang in die weltweiten und deutschen Leitlinien finden und diese maßgeblich verändern.“
Wird der Blutdruck bei den Herz-Kreislauf-Patienten auf 120 mmHg statt auf unter 140 mmHg gesenkt, erleiden diese seltener schwere Herz-Kreislaufereignisse. Zudem sterben sie seltener frühzeitig – in der Studie waren es 25 Prozent weniger als in der Vergleichsgruppe mit einem Zielblutdruck von unter 140 mmHg. Die Ergebnisse fielen schon vor geplantem Studienende so eindeutig aus, dass die Forscher die Studie frühzeitig beendeten.
Professor Hausberg erläutert: „Die Ergebnisse der SPRINT-Studie lassen sich nicht auf alle Hochdruckkranken übertragen.“ Sie gelten für Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, die nicht unter Diabetes leiden oder bereits einen Schlaganfall erlitten haben. Darüber hinaus birgt der Zielblutdruck 120 auch Risiken, etwa ein mögliches Nierenversagen: „Bei einer intensiven Blutdrucksenkung bei diesen Patienten müssen mögliche Nebenwirkungen besonders beachtet werden“, betont der Experte. In der SPRINT-Studie nahmen die Teilnehmer eine Medikamenten-Kombination aus bis zu drei verschiedenen Blutdrucksenkern ein. Die Forscher überwachten deshalb die Patienten intensiv, um mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. „Die erforderliche engmaschige Kontrolle wird zukünftig eine große Herausforderung für alle sein – für uns Hypertensiologen, aber auch das Gesundheitssystem.“
Generell trägt ein gesunder Lebensstil zur Herz-Kreislauf-Gesundheit bei. Dazu gehört der Tabakverzicht, eine bevorzugt mediterrane, kochsalzarme Ernährung, regelmäßig Bewegung und das Anstreben von Normalgewicht. Wer sich daran hält, erhält seine Gesundheit und benötigt als Bluthochdruckpatient später und weniger blutdrucksenkende Medikamente. Mögliche Auswirkungen der SPRINT-Studie auf die Bluthochdruckbehandlung diskutieren Experten der DHL bei der Pressekonferenz anlässlich des 39. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® am 19. November in Saarbrücken.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der SPRINT-Studie und ihre Einschätzung durch die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® finden Interessierte auch in der Stellungnahme der DHL ® unter http://www.hochdruckliga.de/stellungnahme/items/stellungnahme-zu-den-ergebnissen-der-sprint-studie.html
Über die Deutsche Hochdruckliga DHL®- Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® bündelt die Expertise zur arteriellen Hypertonie in Deutschland. Gegründet 1974, engagiert sie sich seitdem für eine bessere Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck. Weltweit bleibt Bluthochdruck die größte Gefahr für die Gesundheit. Deshalb verfolgt die DHL® das Ziel „30-50-80“: Jeder Mensch ab 30 Jahren sollte seinen Blutdruck kennen. Ab 50 sollte der Blutdruck bei jedem kontrolliert und gut eingestellt sein. Menschen mit 80 sollten nicht an Folgeschäden des Bluthochdrucks wie Schlaganfall oder Herzinfarkt leiden.
Terminhinweis:
39. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
„Der kardiovaskuläre Risikopatient: Hypertonie und ihre Komorbiditäten“
Termin: 19. bis 21. November 2015
Ort: Congress Center Saar, Saarbrücken
Adresse: Hafenstraße 12, 66111 Saarbrücken
Kongress-Pressekonferenz anlässlich „Hypertonie und Prävention 2015“
Termin: Donnerstag, 19. November 2015, 10.45 bis 11.45 Uhr
Ort: Congress Centrum Saar, Bankettraum
Weitere Informationen zur Kongress-Pressekonferenz: http://hypertonie2015.de/presse/
****************************************************************
Pressekonferenz anlässlich des 39. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
19. bis 21. November 2015 in Saarbrücken
Hypertonie und Prävention 2015
Termin: Donnerstag, 19. November 2015, 10.45 bis 11.45 Uhr
Ort: Congress Centrum Saar, Bankettraum; Adresse: Hafenstraße 12, 66111 Saarbrücken
Themen und Referenten:
Begrüßung und Kongresshighlights: Was erwartet die Besucher des Kongresses?
Prof. Dr. med. Michael Böhm
Kongresspräsident des 39. wissenschaftlichen Kongresses der DHL®; Direktor der Klinik Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Wenn Lebensstiländerung und Tabletten nicht ausreichen – Hilft der Griff zum Katheter? Aktueller Stand der interventionellen Behandlung von Bluthochdruck
PD Dr. med. Felix Mahfoud
Stellv. Kongresspräsident des 39. wissenschaftlichen Kongresses der DHL®; Oberarzt an der Klinik Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes
Aktuelle Studie: Blutzuckersenker schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankung – Wie kann der Durchbruch in der Diabetes-Therapie Hypertonikern in der Praxis helfen?
Professor Dr. med. Ulrich Kintscher
Direktor des Center for Cardiovascular Research (CCR), Charité – Universitätsmedizin Berlin
Das Präventionsgesetz ist da – und jetzt?
Mark Grabfelder
Geschäftsführer der DHL®
Vision 30-50-80 der Deutschen Hochdruckliga e.V.,– Was haben wir bereits erreicht?
Professor Dr. med. Martin Hausberg
Vorstandsvorsitzender der DHL®, Direktor der Medizinischen Klinik I für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie, Städtisches Klinikum Karlsruhe
Schwache Fitness schlägt Kindern aufs Herz – Wie wir schon in der Kindheit den Grundstein für flexible Arterien im Alter legen
Professor Dr. med. Burkhard Weisser
Vorstandsmitglied der DHL®, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Kiel
****************************************************************
Pressekontakt für Rückfragen:
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®
Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Janina Wetzstein
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-457
Fax: 0711 8931-167
wetzstein@medizinkommunikation.org
Weitere Informationen:
http://www.hypertonie2015.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
