Fünf Jahre Campus Leverkusen – eine Erfolgsgeschichte
Eine stolze Erfolgsbilanz kann der Campus Leverkusen der TH Köln mit der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften nach fünf Jahren vorweisen: Rund 700 Studentinnen und Studenten, 100 Absolventinnen und Absolventen, mehrere drittmittelgeförderte Forschungsprojekte, zahlreiche Kooperationen Unternehmen und die Mitgründung des ersten fakultätsübergreifenden Forschungsinstituts der TH Köln mit dem Namen STEPs. Zudem hat ein Team von Dozentinnen und Dozenten der Fakultät den Lehrpreis 2015 für „Forschendes Lernen“ der Hochschule gewonnen. Im Bayer Kasino CHEMPARK Leverkusen feierte die Fakultät mit zahlreichen Gästen diese Erfolge am 20. November.
Die Festrede zum Thema „Neue Fakultät, neuer Campus – Angewandte Naturwissenschaften an der TH Köln“ hielt Prof. Dr. Joachim Metzner, Altpräsident und Hochschulratsmitglied der TH Köln.
„Der Aufbau der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften mit ihrer forschungs-intensiven Ausrichtung ist hervorragend gelungen“, betont Prof. Dr. Klaus Becker, Geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln. „Alles was wir vor fünf Jahren bis heute geplant hatten, haben wir erreicht – angefangen vom Aufbau der Studiengänge und der Forschungsaktivitäten, über Kooperationen im Bereich Wissenstransfer bis hin zu Kooperationen mit anderen Wissenschaftseinrichtungen. Die relativ hohe Zahl von Promovendinnen und Promovenden an der Fakultät belegt zudem die tiefe Verankerung in der Wissenschaft. Der Campus Leverkusen der TH Köln ist dabei eine große Strahlkraft zu entwickeln.“
„Wir sind stolz auf das, was wir zusammen mit unseren Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Partnern der Fakultät in der intensiven Aufbauphase geschafft haben“, sagt Prof. Dr. Matthias Hochgürtel, Dekan des Campus Leverkusen der TH Köln. „In den kommenden Jahren wird es darum gehen, das Studienangebot auf dem aktuell hohen Niveau auszubauen, die internationale Vernetzung von Lehre und Forschung zu stärken und den Campus Leverkusen als sichtbaren Forschungsstandort der TH Köln zu positionieren.“
Der Campus Leverkusen der TH Köln bietet die Bachelorstudiengänge Pharmazeutische Chemie und Technische Chemie an, die als Vollzeitstudium und als duales Studium absolviert werden können, und den Masterstudiengang Angewandte Chemie. Hinzu kommt im Wintersemester 2016/2017 der gemeinsame Masterstudiengang Drug Discovery and Development mit der Universität zu Köln. Der Campus Leverkusen bietet hervorragende Lern- und Forschungsbedingungen für die Studierenden, die von 15 Professorinnen und Professoren, acht weiteren Lehrenden sowie 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden. Das belegt auch der Lehrpreis 2015 der TH Köln, mit dem der erfolgreiche Einsatz moderner Lehrmethoden mit Projektorientierung und problembasiertem Lernen ausgezeichnet wurde. Mit 14 Promovendinnen und Promovenden hat der Campus Leverkusen einen Spitzenplatz in der Promotionsstatistik der TH Köln.
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte führt der Campus Leverkusen aktuell vor allem in den Bereichen Arzneimittelforschung, Neue Materialien und Ressourceneffizienz durch. Das Themenspektrum der Forschungsarbeiten reicht von der Erforschung neuer Wirkstoffe, die Krebszellen am Wachstum hindern und ihre Abwehrmechanismen zerstören, über nachhaltige Verfahren zur Energiegewinnung im Bereich industrielle Biotechnologie bis hin zu neuen Methoden der Online-Überwachung von Faserverbundkunststoffbauteilen, die u. a. in der Windkraft- und Automobilindustrie sowie im Flugzeugbau eingesetzt werden.
„Die Zusammenarbeit der TH Köln und der Stadt Leverkusen ist eine Erfolgsgeschichte“, sagt Uwe Richrath, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen. „Mit der Ansiedlung der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln ist die Stadt vor rund fünf Jahren Hochschulstandort geworden. Das hat völlig neue Perspektiven eröffnet. Die TH Köln ist ein wichtiger Partner der Stadt Leverkusen und ein Herzstück des Wirtschaftsstandorts, dem ich die größtmögliche Unterstützung von Seiten der Stadt für allen anstehenden Vorhaben zusage.“
Wie stark sich bereits jetzt die Fakultät mit Unternehmen und Institutionen vernetzt hat, belegen die zahlreichen Kooperationen mit großen, kleinen und mittelständischen Unternehmen des Campus Leverkusen. So wurden bereits mehr als 100 Bachelorarbeiten und rund 200 Praxisprojekte überwiegend bei Kooperationsunternehmen durchgeführt.
2019 wird der Campus Leverkusen mit der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln in der Neuen Bahnstadt Opladen einen eigenen Campus beziehen. Der Spatenstich findet im Sommer 2016 statt. Die enge Verbindung zum CHEMPARK geht dadurch nicht verloren. Ein Teil der Einrichtungen im CHEMPARK soll Lehr- und Forschungsstandort der TH Köln bleiben.
Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.
Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften bietet die beiden Bachelorstudiengänge Pharmazeutische Chemie und Technische Chemie sowie die Masterstudiengänge Angewandte Chemie und Drug Discovery and Development (Start Wintersemester 2016/17) an. Die 2009 gegründete Fakultät hat seit fünf Jahren ihren Sitz im CHEMPARK Leverkusen. Zurzeit sind rund 700 Studierende eingeschrieben. In Lehre und Forschung der Fakultät sind 15 Professorinnen und Professoren aktiv.
Kontakt für die Medien
TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
0221-8275-3119
pressestelle@th-koeln.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
