Erfolgreiches 9. Mediensymposium der DHBW Stuttgart 2015
Sperrvermerk bis 25.11., 21 Uhr
Es gilt das gesprochene Wort
Chancen und Herausforderungen in der Machine-to-Machine-Kommunikation:
Am Mittwoch, den 25.11.2015 hat von 16.30 bis 20.30 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart das 9. Mediensymposium der DHBW Stuttgart stattgefunden. Dem Initiator des Mediensymposiums, Prof. Dr. Swoboda (Studiengangsleiter BWL-DLM-Medien und Kommunikation), folgten rund 400 Gäste ins Rathaus. Die vierte industrielle Revolution wurde unter verschiedenen Stichworten wie neue Geschäftsmodelle, SmartHome, Car-to-X-Kommunikation thematisiert und an aktuellen Case-Studies (BMW idrive, aktuelle Cases von Vodafone) veranschaulicht.
Geboten waren hochkarätige Vorträge von fünf außergewöhnlichen Referenten. Die Themen reichten von intelligenter, vernetzter Kommunikation und deren Einfluss auf die Digitalisierung der Geschäftsmodelle über „smarte Vernetzung im Jahr 2020“, „die Zukunft von Smart Home“, „Innovationen von heute für die Straßen von morgen“ bis hin zu Verschlüsselungstechniken und Datenspionage. Daneben wurden beispielsweise verschiedene Business-Cases mit der originalen Verschlüsselungsmaschine ENIGMA live präsentiert und erläutert. Ein besonderes Highlight war mit dem Vortrag von Ingo Mersmann, Geschäftsführer des Instituts für Spionage GmbH, geboten. Als Experte für Spionage, Terrorismus und Gefahrenabwehr lieferte er anhand des Beispiels von Verschlüsselungstechniken und Datenspionage bei der NSA spannenden Diskussionsstoff.
Außerdem wurde der Medienpreis für herausragende Leistungen in der Wissenschaft und herausragendes soziales Engagement aus dem Studiengang BWL-Medien und Kommunikation der DHBW Stuttgart an Karen Engert, Anke von Hanstein, Tim Kretzschmar verliehen und Ausschnitte aus dem studentischen Dokumentarfilm des Zentrums für Medienmanagement: „Deutsche Expats in Hong Kong - ein Blick in das wahre Leben zwischen Jetlag und Business-Terminen“ wurden gezeigt.
Pressekontakt:
Manuela Fath, B.A.
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart | Baden-Wuerttemberg Cooperative State University
Stabsstelle Presse, Kommunikation & Marketing Fakultät für Wirtschaft | PR, Communication & Marketing Management of Business School
Paulinenstraße 50 | D-70178 Stuttgart | Telefon +49 711 1849-882 | www.dhbw-stuttgart.de
Über DHBW Stuttgart (www.dhbw-stuttgart.de)
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste und einzige staatliche praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Mit ca. 34.000 Studierenden ist sie mittlerweile die größte Hochschule des Landes. Sie wurde am 1. März 2009 gegründet und führt das seit über 40 Jahren erfolgreiche duale Modell der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Bundesweit einzigartig ist die am US-amerikanischen State University-System orientierte Organisationsstruktur der DHBW mit zentraler und dezentraler Ebene. An ihren neun Standorten und drei Campus bietet die DHBW in Kooperation mit über 9.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen eine Vielzahl von national und international akkreditierten Bachelorstudiengängen. Der Standort in Stuttgart ist der größte und verzeichnet rund 8.400 Studierende in Bachelorstudiengängen. In Kooperation mit ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen - den Dualen Partnern - bieten die Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen mehr als 40 national und international anerkannte Bachelor-Studienrichtungen an. Zentrales Merkmal ist der regelmäßige Wechsel zwischen den Theoriephasen an der Hochschule und den berufspraktischen Phasen beim ausbildenden Dualen Partner. Mit dualen Masterprogrammen in allen Fakultäten ermöglicht die DHBW Stuttgart seit Herbst 2011 eine berufsintegrierte Weiterentwicklung auch über den Bachelorabschluss hinaus.
Weitere Informationen:
http://www.dhbw-stuttgart.de/themen/aktuelles/meldung/2015/10/9-mediensymposium-machine-to-machine-kommunikation/
http://www.dhbw-stuttgart.de
Korrekturen
26.11.2015 09:33
Medienpreise gingen für herausragende wissenschaftliche Arbeiten an:
Lena Henriette Gleißner für ihre Bachelorthesis
"Analyse des deutschen E-Book-Marktes zur Gewinnung einer optimierten E-Book-Distributionsstrategie für die MairDumont GmbH & Co.KG."
sowie an Silas Prosenbauer mit seiner Bachelorthesis
"Entwicklung eines integrierten Veränderungsplans für die Rolloutbegleitung eines neuen Warenwirtschaftssystems in der Kaiser+Kraft Europa"
Einen Preis für Ihr Engagement als Kurssprecher erhielten
Karen Engert und Felix Kupferer
Weitere Medienpreise gingen für herausragende wissenschaftliche Arbeiten an:
Tabea Fischer für ihre Thesis
"Analyse des Dienstleistungsangebots der Maiers Bettwarenfarbrik GmbH & Co.KG und Entwicklung von strategischen Handlungsempfehlungen"
und an Tim Kretzschmar für seine Thesis
"Analyse der Nutzung von Self-Service- Angeboten von Mobilfunktbetreibern bei technischen Problemen mit mobilen Endgeräten- Eye Tracking- Studie mit einer empirischen Untersuchung der Usability von Self-Service- Angeboten, Vodafone GmbH"
und an Anke von Hanstein für ihre Thesis
"Conceptual Design for Customer Relationship Management Adoption Methods at Vodafone Enterprise: How to increase User Experience within Salesforce"
Tim Kretzschmar und Anke von Hanstein wurden außerdem mit dem Medienpreis für herausragendes soziales Engagement ausgezeichnet für ihren Einsatz bei den Dreharbeiten für das studentische Filmprojekt in Hong Kong.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
