Termine finden, Menschen treffen: App „gatherer“ revolutioniert Terminfindung
Um Termine zu vereinbaren, gibt es eine Vielzahl an Services und Tools: Telefon, SMS oder E-Mail, Messaging-Dienste wie iMessage, Whatsapp und Facebook Messenger oder Google Hangouts und Skype. Sich mit einer Gruppe einen Termin auszumachen, kann aufgrund der Vielzahl von Kommunikationswegen ziemlich aufwendig werden. Eine App von AbsolventInnen der FH St. Pölten dient als Schnittstelle der Kommunikationswege und erleichtert das Finden eines Termins.
Desirée Zottl, Mitbegründerin von gatherer und Absolventin der Studiengänge Medientechnik und Digitale Medientechnologien der FH St. Pölten, wollte sich mit ihren Freundinnen fürs Oktoberfest verabreden. Doch das war keine leichte Sache. „Nicht jede und jeder ist auf Facebook oder benutzt WhatsApp. Dann muss man eine E-Mail oder SMS schreiben und hinterhertelefonieren“, berichtet Zottl. Das ist mühsam. Also entstand die Idee zum Programmieren einer eigenen App, die alle Plattformen bedient. Nach einem Jahr Konzeption, Umfragen und technischer Entwicklung präsentiert Zottl nun gemeinsam mit vier StudienkollegInnen die Lösung: die App „gatherer“.
Die App ist kostenlos für iOS, Android und Windows Phone erhältlich und im Web auch für Personen ohne Smartphone erreichbar. „Uns ist es wichtig, dass jeder Mensch eingeladen werden kann, egal welches Handy sie oder er hat. Nur wer einen Termin erstellt, benötigt die gatherer-App, und kann alle Personen, die eingeladen werden sollen, direkt aus dem Kontaktbuch auswählen“, sagt Zottl.
Gatherer nutzt die modernen Standards von Smartphones, um FreundInnen und KollegInnen einzuladen und versendet die Infos automatisch über den richtigen Kanal. „Bei Doodle bekommt man einen Link, den man dann selbst verteilen muss. Daher müssen ErstellerInnen von Events selbst die ganze Arbeit machen und einzeln die Links verteilen, Gäste erinnern und ihnen den finalen Termin mitteilen“, erklärt Zottl. Gatherer hingegen versendet abhängig von den hinterlegten Kontaktdaten im Adressbuch automatisch Benachrichtigungen über verschiedene Plattformen, per E-Mails und SMS. In gatherer integriert ist auch ein Kalender. Mit diesem ist es möglich, schnell und einfach passende Termine auszuwählen, ohne in eine Kalender-App wechseln zu müssen.
Starthilfe für Geschäftsidee
Angefangen hat gatherer als Studierendenprojekt im Masterstudium Digitale Medientechnologien. Im Rahmen der Vertiefung „Mobiles Internet“ arbeitete das Team an der Entwicklung der App. Desirée Zottl war für die Entwicklung der iOS-App zuständig, Michael Kräftner für Android und Thomas Ederer für Windows Phone. Um den Server kümmerte sich Aleksandar Palic ebenso wie um die Webplattform, die er gemeinsam mit Carina Skladal entwickelte, die auch für das Design und für Social Media und PR verantwortlich ist.
Vor einem Jahr wurde das Team dann in die erste Runde des Creative pre-incubator, einer Kooperation zwischen FH St. Pölten und dem Gründerservice accent, aufgenommen und wurde mit dem Programm beim Umsetzen der Idee und der Unternehmensgründung unterstützt. Die Studierenden waren mit ihrer App unter den Besten bei mehreren Wettbewerben zu Geschäftsideen und Unternehmensgründung.
„Gemeinsam mit accent haben wir den Creative pre-incubator vor rund eineinhalb Jahren gestartet. Dass diese kreative Spielwiese als in Österreich in dieser Form bisher einzigartige Start-Up-Initiative gleich im ersten Jahr derart erfolgreich genützt wurde, hat unsere Erwartungen jedenfalls übertroffen und bekräftigt uns, diesen Weg konsequent weiter zu gehen“, sagt Hannes Raffaseder, für Forschung und Wissenstransfer verantwortlicher Prokurist der FH St. Pölten und Mitglied des Hochschulmanagements.
gatherer für Unternehmen
Neben der kostenlosen App arbeitet das gatherer-Team auch an einem SDK (Software Development Kit) für Unternehmen. Mit diesem könnten Unternehmen der Sport-, Unterhaltungs- und Freizeitindustrie gatherer in ihre bestehenden Apps integrieren und ihren KundInnen den Terminfindungsservice anbieten.
„Bevor wir mit gatherer begonnen haben, haben wir eine Umfrage durchgeführt, die ergab, dass zwei Drittel der befragten Menschen geplante Events mitunter absagen mussten, weil sie keinen passenden Termin gefunden haben. Für Termine, die nicht zu Stande kommen, werden aber auch keine Tickets verkauft“, erklärt Zottl. Da Menschen durch die gatherer-Integration leichter einen Termin finden können, könnten Unternehmen, die ihren InteressentInnen gatherer anbieten, also mehr Tickets verkaufen. Wichtig dabei ist, dass Unternehmen keinen großen Aufwand haben. Der Gatherer-Baustein soll leicht in die bestehende App der Firma zu integrieren und an das Design anpassbar sein.
Nach dem Launch der Basis-Version von gatherer für alle Plattformen in Österreich, Deutschland und der Schweiz arbeitet das Team derzeit auch an einer englischsprachigen Version der App.
Downloads (Screenshots, Fotos, Logos): https://goo.gl/PazxkL
Download App: http://gathererapp.com/app
Über gatherer
gatherer ist ein niederösterreichisches Tech-Startup unter der Leitung von Desirée Zottl sowie den MitgründerInnen Thomas Ederer, Michael Kräftner, Aleksandar Palic und Carina Skladal. gatherer erleichtert das Finden von Terminen und ist eine kostenlose App für iOS, Android und Windows Phone.
http://gathererapp.com
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.300 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Carina Skladal
Co-Founder, CDO & CMO gatherer
M: +43/670/202 67 67
I: carina@gathererapp.com
Pressekontakt FH St. Pölten:
Mag. Mark Hammer
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 – 269
M: +43/676/847 228 – 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
