Neben dem Beruf zum „Fenster und Fassade-Spezialist“
In Zusammenarbeit mit dem ift Rosenheim bildet die Hochschule Rosenheim Absolventen in weiterbildenden Programmen „Fenster und Fassade“ aus. Bereits 95 Teilnehmer haben die Weiterbildungsprogramme an der Academy for Professionals (afp), Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Rosenheim, bereits erworben. Zum Sommersemester 2016 besteht für motivierte Teilnehmer und Bachelorabsolventen erneut die Möglichkeit in den Weiterbildungsprogrammen sowie dem Masterstudiengang „Fenster und Fassade“ Fachwissen zu vertiefen, Spezialwissen in verschiedenen Themengebieten anzueignen und in praxisnahen Projektarbeiten wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Globale Herausforderungen verlangen von uns allen die Beachtung unterschiedlicher Aspekte. Auch Hersteller und Planer von Fenstern und Fassaden müssen heute in der Lage sein, Bauherrenwünsche und Architekturvisionen zu realisieren, Belange der Energieeffizienz und der technischen richtigen Auslegung zu beherrschen und dabei Termine und Kosten nicht aus dem Blick zu verlieren. Dabei werden die Ansprüche immer vielfältiger, denn verschiedene Anforderungen werden heute von Kundenseite schon als Standard vorausgesetzt. Das notwendige „Spezialwissen“ wird aber nicht in klassischen Ausbildungen oder Bachelorstudiengängen wie Bauingenieurwesen oder Architektur vermittelt. Das berufsbegleitende Weiterbildungprogramm ED PRO im Bereich „Fenster und Fassade“ richtet sich daher an Absolventen eines ersten Hochschulabschlusses aus den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau, Architektur, Innenarchitektur oder vergleichbaren Fachgebieten, die sich im Bereich Fenster und Fassade weiterqualifizieren möchten. Aktuelle Fragestellungen wie Energieeinsparung, Optimierung von Bauteilen für Neu- und Bestandsbauten sowie bauphysikalischen Aspekte gehören zu den wichtigsten Lehrinhalten. Somit stehen den Absolventen vielfältige Karrierewege offen.
Interessierte können wählen, ob Sie eine einjährige Weiterbildung absolvieren möchten oder in fünf Semestern den anerkannten Mastertitel Master of Engineering erwerben möchten.
Besonders attraktiv für Berufstätige ist das didaktische Konzept: Blended Learning kombiniert sinnvoll die Vorlesungen vor Ort mit selbstgesteuerten Lernphasen. Dadurch können die Teilnehmer ihr Studium flexibel gestalten und mit ihrem Beruf vereinbaren. Die Abwesenheit vom Arbeitsplatz wird so gering wie möglich gehalten. Gleichzeitig sind so ideale Voraussetzungen geschaffen, das Erlernte gleich in die Praxis umzusetzen. Über eine optimierte Online-Lernplattform erhalten die Teilnehmer vor und nach den Präsenzphasen jeweils Arbeitspapiere zur individuellen Vor- und Nachbereitung – je nach den persönlichen Vorkenntnissen und Bedürfnissen.
Am 12. Januar 2016 bietet die Academy for Professionals (afp) eine virtuelle Infoveranstaltung mit detaillierten Informationen zum Ablauf und Inhalt des Masterstudiengangs Fenster und Fassade. Beginn der Infoveranstaltung ist um 18:30 Uhr. Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Fenster und Fassade sowie zur Anmeldung für die Infoveranstaltung unter www.fh-rosenheim.de/fefa.html. Der virtuelle Infoabend zum Zertifikatsprogramm zum ift-Fachingenieur findet am 20. Januar 2016 um 18:30 Uhr statt. Weitere Informationen zu dem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm gibt es unter akademie.ift-rosenheim.de/fachabschluss.
Weitere Informationen:
http://www.fh-rosenheim.de/fefa.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
