Hochschule Reutlingen: Förderung für neue Promotionskollegs
Gemeinsam mit der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart wird die Hochschule Reutlingen zwei kooperative Promotionskollegs in den Bereichen Services Computing und intelligente Materialentwicklung einrichten. Dank dieses Modells können Absolventen künftig hochschulartübergreifende Forschung betreiben und so zur Promotion gelangen. Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert 2016 zehn neue Promotionskollegs mit insgesamt 6,6 Millionen Euro.
Zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern soll die Promotion an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften durch die Bildung von kooperativen Promotionskollegs vereinfacht werden. Die Hochschule Reutlingen hat nun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Zusage zur Förderung von zwei solcher Promotionskollegs erhalten: Gemeinsam mit der Universität Stuttgart lehrt und forscht sie bereits im Herman Hollerith Zentrum in Böblingen im Bereich Services Computing. Künftig sollen zwölf Promovierende zu Themen wie moderne IT-Architektur, Cloud Computing und die Verarbeitung großer Datenmengen gemeinsam forschen. Unterstützt werden die Doktoranden durch Stipendien – zehn werden vom Land Baden Württemberg und zwei von der Universität Stuttgart gestellt. Außerdem erhalten sie bis zu 15.000 Euro pro Jahr, die für die persönliche Ausstattung der Doktoranden und gemeinsam genutzte Server-Infrastrukturen vorgesehen sind. Die Betreuung erfolgt zu gleichen Teilen über Professoren der Hochschule und der Universitäten.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen soll zudem ein Promotionskolleg auf dem Gebiet der intelligenten Prozess- und Materialentwicklung entstehen. Dort wollen die Forscher einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von funktionsspezifischen Oberflächen von Werkstoffen in der Medizintechnik und Zellkulturtechnik leisten.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme sieht in den Promotionskollegs eine wichtige Weiterentwicklung, sowohl in der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Universitäten als auch für die Doktoranden: „Für einige unsere Absolventen ist die Promotion eine wichtige Fortsetzung ihrer akademischen Laufbahn. Im Promotionskolleg können die Nachwuchswissenschaftler sich auf ihrem Themengebiet spezialisieren und darüber hinaus fachlich exzellente Betreuung von Professoren der Hochschule und der Universitäten bekommen“.
Weitere Informationen:
https://www.reutlingen-university.de/aktuelles/news/detail/article/foerderung-fuer-neue-promotionskollegs/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
