BWL-Professor der Hochschule Esslingen zu Gast im Iran
Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Kohlert, Professor für Betriebswirtschafslehre und Leiter des Institut für Marketing und Entrepreneurship (IME) an der Hochschule Esslingen, folgte der Einladung des Transfernetzwerkes „Inter-Islamic Network On Science And Technology Parks“ (INSTP) nach Rascht, Iran. Kürzlich referierte der international gefragte Wissenschaftler zu den Themen Entrepreneurship, Geschäftsmodelle und Internationalisierung von Unternehmen.
Unter dem Motto „Designing the Future of Innovation and Entrepreneurship in OIC Member States“ kamen Entscheider und Geschäftsführer von Technologieparks aus den unterschiedlichsten Ländern der islamischen Welt zusammen. Ziel der Konferenz war es, Ideen und Erfahrungen zu den Themen Initiierung und Kommerzialisierung von innovativen Technologiestartups auszutauschen. Insbesondere die Frage nach der Unterstützung durch Technologieparks spielte dabei eine zentrale Rolle.
Positives Umfeld für Entrepreneure
Die Grundidee von Technologieparks ist es, verschiedenen jungen Unternehmern aus dem Technologiesektor eine gemeinschaftliche Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Dadurch, so das erklärte Ziel, sollen innovative Entrepreneure in ihrem Entstehungsprozess Synergieeffekte bestmöglich nutzen können, um als eigenständiges Unternehmen oder als Gemeinschaftsunternehmen das gebündelte Wissen zu wirtschaftlichem Erfolg umzumünzen.
Die Konferenz im nördlich gelegenen Rascht ging zudem der Frage nach, inwiefern der Staat und Universitäten zu einem positiven Umfeld für Technologieparks beitragen können. Präsentiert und diskutiert wurden unter anderem Methoden und Möglichkeiten, um im steigenden Wettbewerb um innovative junge Unternehmer bestehen zu können. Aus den Vorträgen resultierten lebhafte Diskussionen der Teilnehmer. Hierbei zeigten sich die unterschiedlichen Voraussetzungen der einzelnen Technologieparks, welche stark an die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geknüpft sind.
Gemeinsam mehr erreichen
Mit Ausnahme des deutschen Gastreferenten Prof. Kohlert, setzten sich die Teilnehmer der Veranstaltung aus Mitgliedsstaaten der OIC zusammen. Hierbei handelt es sich um die „Organisation für Islamische Zusammenarbeit“, einer zwischenstaatlichen internationalen Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer nennenswerten Minderheit ist. Dementsprechend vielfältig war die Zusammensetzung der Teilnehmer. Sie kamen aus dem Sudan, Indonesien, Malaysia, Syrien, Ägypten sowie dem Iran.
In Esslingen zu Hause, in der Welt zu Gast
Prof. Helmut Kohlert ist Professor für Business Management an der Hochschule Esslingen. Er wurde von der „Kiev National University of Technology and Design”, Ukraine mit der Ehrendoktorwürde geehrt und ist Gastprofessor an der „Amir Kabir University” in Teheran (Iran).
Er leitete acht Jahre das internationale MBA-Programm für Ingenieure an der Hochschule Esslingen einschließlich der internationalen Joint-Ventures mit ausländischen Universitäten und Unternehmen. Er ist Autor von Büchern wie „Marketing für Ingenieure“, „Entrepreneurship for Engineers“, „Internationales Marketing für Ingenieure“ sowie zahlreicher Fachartikel und Studien wie „Ingenieure als Entrepreneure“.
Weitere Informationen:
www.hs-esslingen.de
http://www.hs-esslingen.de/de/hochschule/fakultaeten/betriebswirtschaft.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
