Zwei Technologie-Plattformen vernetzen sich in Kärnten
Die österreichischen Plattformen für Photovoltaik und Photonik veranstalteten einen Workshop zum Thema “Photovoltaic meets Photonic”. Ziel war es, sich zu vernetzen und neue Forschungsthemen zu identifizieren. Der Workshop fand im Villacher Forschungszentrum CTR Carinthian Tech Research statt.
Die Photovoltaik und die Photonik verbindet an sich schon der Wortlaut. Photonische oder optische Verfahren und Technologien sorgen für die Signalerzeugung, Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Information. Deren Grundlagen, Technologien und Prozesse spielen in der Energieerzeugung durch Photovoltaik eine entscheidende Rolle.
GEMEINSAME FORSCHUNGSTHEMEN
Die österreichische Technologieplattformen Photovoltaik und die Plattform Photonics Austria haben sich zur besseren Vernetzung in Villach getroffen. Ziel war es, sich intensiver zu vernetzen und gemeinsam neue verbindende Forschungsthemen zu definieren. Eingeladen war auch die slowenische Plattform Fotonika21. Über 30 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie nutzten die Gelegenheit, um sich über zukunftweisende Themen auszutauschen und Synergien zu nutzen. Die Vorträge und Workshop Themen befassten sich unter anderem mit der Lasertechnik in der Photovoltaik, der Fassadengestaltung mit Licht und Photovoltaik, mit Solarzellenprozessen, LED Technologien und der Thematik der Langzeitstabilität.
ÜBER DIE TECHNOLOGIEPLATTFORM PHOTOVOLTAIC AUSTRIA (TPPV)
Der Verein Technologieplattform Photovoltaik Austria wurde im Mai 2012 als gemeinsame Initiative der in Österreich produzierenden Betriebe im Bereich der Photovoltaik sowie den relevanten österreichischen Forschungseinrichtungen gegründet. Innovation und Forschung für die heimische Photovoltaik Wirtschaft sollen optimiert werden, um eine Vergrößerung der österreichischen Wertschöpfungsanteile am globalen Photovoltaikmarkt zu erreichen.
ÜBER DIE PHOTONICS AUSTRIA
Die Photonik ist die Technologie des Lichts, eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und eine der Key Enabling Technologies (KET) der Europäischen Kommission. Gleich wie in der Elektronik die Elektronen, sind in der Photonik die Photonen für zahlreiche Anwendungen von Bedeutung. Die österreichische Technologieplattform Photonics Austria will den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Lehre fördern.Die Hauptaufgaben der Photonics Austria sind die Entwicklung nationaler und internationaler Forschungsstrategien und –programme und die Vernetzung mit europäischen Aktivitäten.
FOTONIKA21
Fotonika21 is the Slovenian technology platform for photonics, coordinated by the Laser and Health Academy. It was founded in March 2006, based on the EU technology platform initiative, Photonics21. FOTONIKA21 represents photonics research & innovation priorities at the Slovenian level, and aims to implement, together with Photonics21, a common photonics strategy for Europe.
ÜBER DIE CTR CARINTHIAN TECH RESEARCH
Die CTR gehört als Forschungszentrum für Intelligente Sensorik und Systemintegration zu Österreichs außeruniversitären Forschungszentren. Ziel und Auftrag ist es, neueste Produkte und Prozesse basierend auf integrierten Sensoren, Mikro- und Nanosystemen zu entwickeln um sie effizienter, sicherer und smarter zu machen. Gegründet 1997, forscht die CTR in regionalen, nationalen und internationalen F&E Projekten und ist Mitglied der FORSCHUNG AUSTRIA. Im österreichischen COMET Forschungsprogramm ist die CTR mit dem Kompetenzzentrum ASSIC Austrian Smart Systems Integration Research Center vertreten.
Weitere Informationen:
http://www.tppv.at - Technologieplattform Photovoltaic Austria (TPPV)
http://www.photonics-austria.at - Photonics Austria
http://www.fotonika21.com - Verband Fotonika21 (Slowenien)
http://www.ctr.at - Forschungszentrum CTR
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
