SBE16 Hamburg: Internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen an der HCU mit 450 Fachbesuchern
Vom 8. bis zum 11. März 2016 trafen sich 450 Experten aus über 40 Nationen zur SBE16 „International Conference on Sustainable Built Environment“ an der HafenCity Universität in Hamburg. Unter dem Motto „Strategies, Stakeholders, Success factors“ ging es in wissenschaftlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops für Nachwuchswissenschaftler sowie Posterausstellungen um Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka eröffneten gemeinsam mit Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die internationale Konferenz.
Hausherr und HCU-Präsident Dr.-Ing. Walter Pelka würdigte in seinen Grußworten die über 15-jährige Tradition der SBE-Veranstaltungen und attestierte: „Die Internationalität, mit 150 Beiträgen aus über 40 Ländern, und die interdisziplinäre Ausrichtung der Konferenz auf Nachhaltigkeit passen sehr gut zur HafenCity Universität Hamburg als Hochschule neuen Typs, an der diese Zuschnitte bereits erfolgreich implementiert sind.“
Dr. Barbara Hendriks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, bezeichnete klimaverantwortliches Bauen als verpflichtenden Ansatz für die Zukunft: „Hamburg als Stadt an der Wasserkante ist von einem steigendem Meeresspiegel bedroht: das wird mit hohen Kosten verbunden sein. Ebenso werden Klimaflüchtlinge in der Zukunft eine wesentlich stärkere Herausforderung darstellen.“
Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft Katharina Fegebank beschrieb Hamburg als „eine der führenden Städte in Bezug auf Nachhaltigkeit“ und ergänzte, dass „die HCU daher mit ihrem Ansatz zur richtigen Zeit in der richtigen Stadt angesiedelt ist“. Sie rief die großen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Gründung der HCU in Erinnerung: „Die HCU ist eine gelungene Umsetzung einer transdisziplinären Perspektive auf die gebaute Umwelt. Die HCU kooperiert zudem mit diversen Nachhaltigkeitsclustern und hat ihr Labor im größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt Europas.“ Sie dankte der HCU mit ihrem CityScienceLab darüber hinaus für die Umsetzung eines Beteiligungsprozesses im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Flüchtlingsunterbringung in Hamburg.
Im Fokus der SBE16 standen Strategien und innovative Konzepte nachhaltiger Stadt- und Projektentwicklung, Nachhaltigkeitsmethoden und -werkzeuge in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Forschung zu Material- und Produktinnovationen sowie das Design der Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung. Führungen, Exkursionen und ein abwechslungsreiches Abendprogramm u.a. mit einem Welcome-Event in der Handelskammer sowie einem HCU-Abend mit der Verleihung der Holcim (Deutschland) GmbH Studienpreise für Nachhaltigkeit rundeten die Konferenz gelungen ab.
Über die SBE16 Hamburg:
Die “SBE16 Hamburg“ ist eine internationale Konferenz zum nachhaltigen Bauen, aus der Reihe der Sustainable Built Environment-Konferenzen des International Council for Research and Innovation in Building and Construction (CIB) und der International Initiative for a Sustainable Built Environment (iiSBE). Die Konferenzserie wird von der Sustainable Building and Climate Initiative (SBCI) der UNEP und der International Federation of Consulting Engineers (FIDIC) unterstützt.
Über die HafenCity Universität Hamburg:
Die HCU wurde 2006 als Zusammenschluss von drei Hamburger Hochschulen gegründet und ist als Universität für Baukunst und Metropolentwicklung einzigartig in der Hamburger Hochschullandschaft. Die HCU vereint alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. Alle Fachgebiete werden konsequent fachübergreifend und integriert gedacht. Im Jahr 2014 hat die HCU ihren Neubau in der HafenCity in Betrieb genommen und damit die Grundlagen für die interdisziplinäre Forschung und Lehre mit hohem Praxisbezug geschaffen. Rund 2.400 Studierende und 450 Mitarbeiter arbeiten hier heute zusammen. Die HafenCity als größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt Europas bietet den Wissenschaftlern dabei den besonderen Reiz eines Stadtlabors vor der eigenen Haustür.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
