Die Sprache der Moleküle – Chemische Kommunikation in der Natur
Auf dem Rundgespräch des Forums Ökologie am Mittwoch, 6. April 2016,
stellen Expertinnen und Experten die „chemische Sprache“ vor, mit der
Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien Informationen austauschen.
Die Chemische Ökologie entstand vor etwa drei Jahrzehnten als eigenständige
interdisziplinäre Forschungsrichtung. Sie studiert die Funktion von Molekülen
biologischen Ursprungs, welche die Wechselwirkungen zwischen Organismen
kontrollieren. Alle Organismen benutzen in irgendeiner Weise Moleküle als
Signale, um Informationen auszutauschen. Und das nicht nur unter-, sondern
auch zwischen einander. Diese „chemischen Sprachen“ sind die älteste Form der
Kommunikation in der Natur.
Innerhalb der Chemischen Ökologie werden unter anderem die Identifizierung
von Substanzen, die biologische Information tragen, und ihre Bildung in den
Organismen erforscht. Weiter wird untersucht, wie die chemisch vermittelten
Informationen empfangen und in den jeweiligen Organismus hinein
weitergeleitet werden. Schließlich befasst sich die Chemische Ökologie auch mit
den Wirkungen von chemischen Signalen auf die Evolution, die Entwicklung, das
Verhalten und die Ökologie der Organismen.
Anhand von repräsentativen Systemen biologischer Interaktionen behandelt das
Rundgespräch die Entstehung, die Mechanismen und die daraus resultierenden
Wirkungen der „chemischen Sprachen“ auf das Verhalten und die Ökologie
ausgewählter Organismen. Damit wird eine besonders schnell fortschreitende
Teildisziplin der Ökologie vorgestellt, die in den letzten Jahren höchst
überraschende und bahnbrechende Ergebnisse geliefert hat.
Die Sprache der Moleküle – Chemische Kommunikation in der Natur
Termin: Mittwoch, 06. April 2016, 9.00 Uhr
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11,
80539 München, Sitzungssaal, 1. Stock
Medienvertreter sind herzlich zu der Fachtagung eingeladen. Bitte melden Sie
sich an unter presse@badw.de oder unter 089/23031-1141.
Weitere Informationen:
http://www.badw.de/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstaltung/index.html?ev-id=474
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
