Symposium »Next Society – Facing Gaïa« (Fr-Sa, 15.-16.04.2016)
Den Epilog zur GLOBALE bildet das Symposium »Next Society – Facing Gaïa«, das die Gedankenausstellung von Bruno Latour »Reset Modernity!« begleitet. Es setzt sich kritisch mit dem Zustand der Erde auseinander und wirft die Frage auf, wie die Weltbevölkerung zukünftig leben will und wird. An zwei Tagen experimentieren die TeilnehmerInnen nicht nur mit den verschiedenen Bereichen der Ausstellung, sondern diskutieren in Panels warum die Moderne noch einmal von vorne gedacht werden muss. SprecherInnen am Samstag, 16. April 2016 sind u.a. Bruno Latour, Frédérique Aït-Touati, Franco Farinelli, Hélène Guenin, Francesca von Habsburg, Graham Harman, Yuko Hasegawa und Peter Weibel.
PROGRAMM
Die gesamte Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Freitag, 15. April 2016
Exchange Sessions
Anmeldung erforderlich
Die Exchange Sessions am Fr, 15.04.2016 sind bereits ausgebucht. Für einen Platz auf der Warteliste senden Sie eine E-Mail bis Fr, 01.04.2016 an next_society@zkm.de. Das weitere Programm des Symposiums ist öffentlich.
Das Format dieser Sessions stellt die Vorstellung von einem Publikum im Ausstellungsraum infrage. Anstatt einer Vortragssituation, sind die BesucherInnen eingeladen mit den verschiedenen Bereichen der Ausstellung zu experimentieren. John Dewey zufolge wird das Publikum hier nicht als eine bereits vorher existierende Einheit betrachtet. Die Vorstellung von einem Publikum impliziert eine Gemeinschaft, die sich aus Fragenden zusammensetzt, ein bestimmtes Thema behandelt und diesem wiederum einen öffentlicheren Charakter verleiht.
Insgesamt wird es sieben Sessions geben. Die BesucherInnen können zuhören und mitmachen. Bei diesem Experiment kommen verschiedene eingeladene KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen zusammen. Das Kollektiv SPEAP (Sciences Po Paris) hat neue Austauschformate entwickelt, die Dialoge im Ausstellungsraum erleichtern und Fragen begünstigen.
11–13 & 14–16:30 Uhr
Exchange Sessions
in der Ausstellung Reset Modernity, Lichthof 8 + 9
Procedure 1
Relocalizing the Global [Re-Lokalisierung des Globalen]
Wie kann die Vorstellung des Globalen heruntergebrochen werden? Wie kann stattdessen die Tatsache be-trachtet werden, dass ein globales Netzwerk bis ins Detail stets ein lokales ist?
Procedure 2
Without the World or Within [Ohne die Welt oder mittendrin]
Wie kann die allgemeine moderne Unterscheidung von Subjekt and Objekt überdacht werden? Wie kann statt-dessen eine Darstellung entwickelt werden, bei der so-wohl der Beobachter als auch die zu beobachtende Sache am Erleben beteiligt sind?
Procedure 3
What Happens to the Sublime? [Was geschieht mit dem Erhabenen?]
Können wir das Erhabene immer noch spüren, wenn wir zu einem neuen Klimasystem übergehen?
Procedure 4
The Return of Limits and Borders? [Die Rückkehr von Beschränkungen und Grenzen?]
Auf welche Weise könnten die modernen Menschen die Entdeckung von Beschränkungen aufnehmen, ohne da-bei auf die Vorstellung von Grenzen und Identitäten zu-rückzugreifen?
Procedure 5
Secular at Last [Endlich säkular]
Eine gängige Vorstellung der Moderne ist, dass Religion zur Privatsache geworden ist und Politik im öffentlichen Raum stattfindet, was zu einer besonderen politischen Theologie führt. Wie könnten wir im aktuellen Kontext die Vorstellung des Säkularen neu definieren?
Procedure 6
Technology without „Hype“ [Technologie ohne „Hype“]
Wie können wir unsere Wahrnehmung von Technologie vom Objekt auf das Projekt lenken?
Procedure 7
Museum of Oil
Die Ölindustrie ist so sehr expandiert, dass ihre Territorien zerbrechlich und unhaltbar geworden sind. Territorial Agency schlägt vor, das Öl im Boden zu belassen; warum genau sollten wir das tun?
Mitwirkende
Frédérique Aït-Touati, Jamie Allen, Johannes Bruder, Bureau d’études (Léonore Bonaccini and Xavier Fourt), Flavia Caveziel,
Franco Farinelli, Marco Ferrari, Jean-Michel Frodon, Fabien Giraud, Sylvain Gouraud, Moritz Greiner-Petter, Hélène Guenin,
Dorothea Heinz, Italian Limes, Ronald Kolb, Bruno Latour, Armin Linke, Claudia Mareis, Hans Ulrich Obrist, Donato Ricci,
Dorothee Richter, Territorial Agency (John Palmesino, Ann-Sofi Rönnskog), Unknown Fields Division (Liam Young and Kate Davies),
Peter Weibel and students of Bruno Latour at the Sciences Po École des Arts Politiques (SPEAP)
17–18 Uhr
Dialog zwischen Reset Modernity! und New Sensorium
Kuratorengespräch zwischen Bruno Latour und Yuko Hasegawa in der Ausstellung New Sensorium (ZKM_Lichthof 1 + 2)
Samstag, 16. April 2016
Panels & Round table
ZKM_Kubus
In Anlehnung an die Exchange Sessions sollen in den beiden Panels und dem anschließende Gespräch die Themen der Ausstellung Reset Modernity! besprochen werden. Dies geschieht anhand kurzer Präsentationen von SprecherInnen aus den verschiedensten Disziplinen: Frédérique Aït-Touati, Franco Farinelli, Graham Harman, Dorothea Heinz uvm.
11–13 Uhr Which Aesthetic for the Gaïa Hypothesis? [Welche Ästhetik eignet sich für die Gaïa-Hypothese?]
Keynote von Bruno Latour
TeilnehmerInnen: Graham Harman (Philosoph), Hélène Guenin (Kuratorin), Francesca von Habsburg (Thyssen-Bornemisza Art Contemporary)
14–15:30 Uhr
Reset vs. Revolution
Wie können wir den modernistischen Metaphern von Neuanfängen entkommen?
Keynote von Peter Weibel
Teilnehmer: Frédérique Aït-Touati (Regisseur und Histori-ker), Franco Farinelli (Geograph)
15:30–16 Uhr
Kaffee Pause
16–17:30 Uhr Round table Diskussion
Moderation: Bruno Latour
TeilnehmerInnen: Frédérique Aït-Touati (Regisseur und Historiker), Franco Farinelli (Geograph), Hélène Guenin (Kuratorin), Francesca von Habsburg (Thyssen-Bornemisza Art Contemporary), Graham Harman (Philosoph), Yuko Hasegawa (Kuratorin), Peter Weibel (Vorstand ZKM | Karlsruhe)
Weitere Informationen:
http://zkm.de/event/2016/04/globale-next-society-facing-gaia
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
