Universität Bremen startet neues Programm für internationale Bachelorabsolventen
Masterstudiengang Produktionstechnik bietet mit „speakING“ speziellen Vorbereitungskurs / Förderung durch Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Daimler-Fonds und Daimler und Benz Stiftung
Studieninteressierte aus dem Ausland müssen oft viele Hürden überwinden, um in Deutschland ein Studium zu beginnen. Zur Vorbereitung bietet die Uni Bremen schon länger das Programm „Prepare“ an. Internationale Studieninteressierte aller Fachrichtungen können sich hier bereits mit dem Status eines Gaststudenten auf ihre Deutschprüfung und ihr Studium vorbereiten. Jetzt gibt es ein neues Angebot, das sich speziell an Bachelorabsolventen aus dem Ausland richtet, die sich für ein Masterstudium im Fachbereich Produktionstechnik qualifizieren wollen: Mit dem fachsprachlichen Vorbereitungskurs „speakING“ können Interessierte als Gaststudierende nach Bremen kommen und sich an der Universität in zwei Semestern auf den Eingangstest vorbereiten. Er ist Voraussetzung, um den Masterstudiengang Produktionstechnik an der Universität Bremen zu beginnen. „Insbesondere für internationale Studienbewerber ist der Test aus sprachlichen und organisatorischen Gründen nicht leicht zu meistern“, sagt Professor Thomas Hochrainer vom Fachbereich Produktionstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB4). Selbst bei ausreichenden Deutschkenntnissen setze die Bearbeitung der Testfragen fachsprachliche Kenntnisse voraus. Sie würden im Herkunftsland nicht immer vermittelt. Zudem sei es für Interessierte aufwändig und teuer nur für den Test aus ihrer Heimat nach Bremen zu reisen. Durch den Gasthörerstatus könne man dies vereinfachen.
Erste Runde mit Teilnehmern aus Europa, Afrika und Asien gestartet
Das Programm „speakING“ richtet sich an ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber, die bereits Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder mehr mitbringen und ein zur Aufnahme des Masterstudiengangs Produktionstechnik erforderliches Erststudium absolviert haben. Es wird im Rahmen des Projekts MINTernational vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Daimler-Fonds und der Daimler und Benz Stiftung gefördert und ist jetzt mit Bewerberinnen und Bewerbern aus der Türkei, dem Libanon, Kasachstan und Tunesien gestartet.
Individuelles Tutorenprogramm
Das zentrale Angebot im Rahmen von „speakING“ ist ein Tutorenprogramm zur individuell angeleiteten Aneignung von Fachwörtern und typischen Ausdrucksweisen in Produktionstechnik und Verfahrenstechnik. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) entwickelt. Ergänzt wird es durch monatliche gemeinsame Veranstaltungen. Hier erfahren die Teilnehmenden mehr über den Fachbereich, die Schwerpunkte im Masterstudiengang Produktionstechnik, die Studierendenvertretung und das International Office. Auch werden Informationen zum Leben in Deutschland und zur selbständigen Studiengestaltung im angestrebten Masterstudiengang vermittelt und die Vernetzung der Teilnehmer gefördert.
Weiterführende Links:
• Programm „Prepare“: www.uni-bremen.de/de/international/wege-an-die-universitaet-bremen/vorbereitungsstudium.html .
• Programm MINTernational an der Uni Bremen: www.uni-bremen.de/international/profil-international/aktuelle-projekte/projekt-minternational.html
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Produktionstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB4)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Hochrainer
Tel.: 0421 218 64690
E-Mail: hochrain@uni-bremen.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-bremen.de/de/international/wege-an-die-universitaet-bremen/fachsprachliche-vorbereitung-speaking.html
Korrekturen
07.04.2016 11:48
In der Pressemitteilung müssen wir eine Ungenauigkeit im ersten Absatz korrigieren: Die Teilnehmenden des Programms "Prepare" haben nicht den Satus eines Gaststudenten sondern eines Vorbereitungsstudenten. Wir bitten diese Korrektur zu berücksichtigen und entschuldigen uns für den Fehler.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
