Großes Herz für kleine „Patienten“ - Dresdner Teddyärzte behandeln mit viel Fingerspitzengefühl
Vom 12. bis 14. April strömen wieder mehr als 1.100 Kinder aus über 50 Dresdner Kindergärten mit ihren Lieblings-Kuscheltieren ins Teddy-Krankenhaus. Dieses öffnet dann täglich von 8 bis 12 Uhr im Foyer der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus seine Pforten. Das von den Dresdner Studenten ehrenamtlich und mit viel Aufwand zum 13. Mal organisierte Projekt bietet interessierten Knirpsen die Möglichkeit, hautnah und trotzdem mit Abstand den Klinikbetrieb zu erleben.
Beim erstmals zusätzlich angebotenen Familiennachmittag am 13. April von 16 bis 18 Uhr haben Omas, Opas und Eltern die Chance, mit dabei zu sein, wenn die Kleinen den Teddyärzten ihre Schützlinge vorstellen. Ziel des Projektes ist es, Kindern auf spielerische Art die Angst vor Ärzten, Zahnärzten und dem Krankenhaus zu nehmen.
Unterstützung erhalten die Studenten dabei vor Ort von den MediClowns Dresden e. V., des Instituts und Atelier für Kunst- und Maltherapie Dr. phil Ruth Janschek-Schlesinger und Studenten der Psychologie. Auch die „gesunde Apotheke“, in der die Kinder und ihre Plüschtiere unter anderem mit Bio-Äpfeln und Gesundheitstees versorgt werden, wird es wieder geben. Als Attraktion steht ein Rettungswagen bereit, der dieses Jahr durch das Deutsche Rote Kreuz zum Besichtigen zur Verfügung gestellt wird.
Zum ersten Mal laden die Teddyärzte dieses Jahr außerdem Familien mit ihren Kindern und deren Kuscheltieren unabhängig vom Besuch der Kindergarten-Gruppen zum Familiennachmittag am 13. April von 16 bis 18 Uhr ein. Wer an diesem Tag keine Zeit hat, muss nicht traurig sein - wie jedes Jahr wird das Teddy-Krankenhaus auch bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 10. Juni mit teilnehmen.
Ein besonderer Dank der Studenten gilt den Sponsoren REWE, AOK PLUS, MLP Finanzdienstleistungen AG, Deutsche Ärzte Finanz, apoBank, Mitteldeutsche Ärzte Personalberatung, Deutsches Rotes Kreuz DRK, MediClowns Dresden e.V., Institut und Atelier für Kunst- und Maltherapie Dr. phil Ruth Janschek-Schlesinger, Goldmännchen-Tee, Müllermilch, ROGG Verbandstoffe und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Ohne sie wäre dieses Projekt nicht möglich.
Vertreter der Medien sind herzlich zu einem Pressebesuch
an allen drei Veranstaltungstagen, jeweils von 9 bis 11 Uhr
ins Foyer der Kinder- und Frauenklinik des Universitätsklinikums (Haus 21)
an der Pfotenhauerstraße (01307 Dresden)
eingeladen.
Kontaktdaten für Journalisten
Ansprechpartner für Rückfragen ist Sophie Walter, Handy 0151/19460078.
Vor Ort sind Sandra Glausch, Tel.: 01525 890 71 96 oder
Sven Baldauf, Tel.: 0174 939 32 83.
E-Mail teddykrankenhaus@uniklinikum-dresden.de
Weitere Informationen:
http://www.teddykrankenhaus-dresden.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
