Mehr MINT-Förderung an Schulen: Jugendliche mit attraktiven Projekten begeistern
Baden-Württemberg Stiftung legt neues Programm auf
Der Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jugendliche müssen frühzeitig mit attraktiven Projekten für naturwissenschaftliche Fächer begeistert werden. Bei einem Kongress der Baden-Württemberg Stiftung wurden erfolgreich erprobte Projekte vorgestellt. Gleichzeitig veröffentlichte die Stiftung die neue Ausschreibung für das Programm mikro makro mint, das Forscherteams an Schulen unterstützt.
Stuttgart, 13. April 2016 – Nur gut ausgebildete, motivierte junge Menschen können den persönlichen Erfolg und den Wohlstand unseres Landes langfristig sichern. Deshalb ist die Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen der Baden-Württemberg Stiftung. In unterschiedlichen Programmen setzt sie sich dafür ein, Schülerinnen und Schüler insbesondere für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Beim heutigen Kongress „Forschen in der Schule“ kamen auf Einladung der Stiftung Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Ein Markt der Möglichkeiten bot den Gästen, insbesondere Lehrern und Schülern, die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte zu informieren. Workshops rund um den Erfindergeist an baden-württembergischen Schulen rundeten das Programm ab.
Kultusminister Andreas Stoch MdL betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von Projekten zur MINT-Förderung: „In den jungen Köpfen an unseren Schulen steckt ein beeindruckendes Potenzial. Das Programm mikro makro mint bietet hervorragende Rahmenbedingungen, damit Schülerinnen und Schüler an ihren eigenen Fragestellungen forschen und tüfteln können.“
Mit mikro makro mint spielerisch die Neugier wecken
Doch wie kann es gelingen, Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern? Neben der Aussicht auf gute berufliche Perspektiven ist es vor allem die Begeisterung, die es zu wecken gilt. Genau da setzt das Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung an. „Jugendliche sind neugierig, sie wollen Wissen nicht nur aufnehmen, sondern auch anwenden. Mit unserer Unterstützung ermöglichen wir ihnen Erfolgserlebnisse beim Experimentieren und fördern die Faszination am Forschen“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. Im letzten Schuljahr konnten über das Programm mehr als 700 Schülerinnen und Schüler gefördert werden, 159 Projektideen wurden dabei realisiert. Dazu zählen beispielsweise ein Flugsimulator, eine Gewässeruntersuchung mit ferngesteuertem Forschungsboot oder die Untersuchung antibiotikaresistenter Bakterien aus Rohmilch.
2.500 Euro für jedes Forscher-Team
Auch im kommenden Schuljahr unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung Forscher-Teams über das Programm mikro makro mint. Interessierte Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen aus Baden-Württemberg erhalten bis zu 2.500 Euro für ihre Idee aus dem MINT-Bereich. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 24. Juni 2016. Weitere Informationen unter www.mikromakro-mint.de
Die Baden-Württemberg Stiftung:
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. www.bwstiftung.de
Weitere Informationen:
http://www.mikromakro-mint.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
