TU9-Universitäten auf der Hannover Messe 2016
Mit einem Gemeinschaftsstand präsentiert sich die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland vom 25. bis zum 29. April 2016 auf der Hannover Messe mit Projekten aus den Bereichen Integrated Industry/Industrie 4.0 und Digitalisierung, Elektromobilität und Energiewende, Medizintechnik und Entrepreneurship.
Im dritten Jahr in Folge sind die TU9-Universitäten gemeinsam auf der Hannover Messe vertreten: Vom 25. bis zum 29. April können sich internationale Besucherinnen und Besucher auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse über aktuelle Forschungsprojekte an den TU9-Universitäten informieren.
Im Vordergrund stehen dabei TU9-Projekte aus den Bereichen Integrated Industry/Industrie 4.0 und Digitalisierung, Energiewende und Elektromobilität, Medizintechnik und Entrepreneurship. Die USA, als diesjähriges Partnerland der Hannover Messe, werden durch eine visuelle Standpräsentation, die die zahlreichen Kooperationen der TU9-Universitäten mit US-Universitäten aufzeigt, miteinbezogen.
In diesem Jahr zeigt TU9 gleich vier Exponate, die die Forschungsstärke und das Innovationspotential an den neun Mitgliedsuniversitäten belegen:
Virtuelle Realität einer Bioraffinerie
RWTH- Exzellenzcluster „Tailor Made Fuels from Biomass“ (TMFB), RWTH Aachen
Die anhand von getrackten 3D-Brillen erlebte Wirklichkeit bietet einen sehr realistischen Eindruck, wie es in einer Bioraffinerie aussehen könnte und bietet insbesondere die Möglichkeit, auch Prozessschritte, die für gewöhnlich unzugänglich sind, zu öffnen und zu veranschaulichen.
Technologiedemonstrator "Nam:e"
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität Dresden
Die entwickelten funktionsintegrativen und leichten Rahmenstrukturen aus thermoplastischen Faser-Kunststoff-Verbunden des Technologiedemonstrator "Nam:e" präsentieren ein innovatives Fahrradrahmenkonzept, das beweist, dass die industrielle Rahmenfertigung von E-Bikes in Deutschland möglich ist.
„Vom interaktiven Roboterassistenten zur intelligenten Prothese“
Institut für Regelungstechnik, Leibniz Universität Hannover
Roboter, die sensibel mit Menschen interagieren können, bieten nie dagewesene Möglichkeiten, schwerkranke oder in ihrer Motorik eingeschränkte Menschen zu unterstützen: Mit Hilfe einer neuartigen, intelligenten Prothese sollen Teile verlorengegangener Fähigkeiten wiedererlangt werden.
Der Mensch im Mittelpunkt der Forschung
Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Technische Universität München, Forschungsfeld „Mensch in der Fabrik“
Das Forschungsfeld „Mensch in der Fabrik“ untersucht die Interaktionen zwischen Produktionsmitarbeitern und den unterschiedlichsten Produktionssystemelementen mit dem Ziel, die Erkenntnisse zur verbesserten Erfüllung der Aufgaben des Produktionsmanagements zu nutzen.
In der VDI-TalkING-Lounge (Halle 2, Stand C40) werden Vertreter der TU9-Universitäten über die Themen Innovationspotential, Technologietransfer und Entrepreneurship an TU9 Universitäten diskutieren. Präsident Prömel dazu: „Technische Universitäten sind Wirtschaftsmotoren und sichern Arbeitsplätze. Die TU9-Universitäten forschen zu den großen Fragen: Energie, effiziente und ressourcenschonende Formen der Mobilität, Medizintechnik, Industrie 4.0 und Digitalisierung. Damit liefern sie Antworten für die großen Fragen unserer Zeit und tragen durch Ihren Wissens- und Technologietransfer maßgeblich zu Innovationen für die Gesellschaft und Industrie bei.“
Montag, 25. April, 15:15 – 16:00 Uhr: Innovations@TU9
Wie kann die Energiewende gelingen? Welchen Beitrag kann die Elektromobilität leisten? Wie können Produkte ressourcenschonender auf den Markt gebracht werden? Wie stark hat die IT in die moderne Fabrik Einzug gehalten? Wie sehen intelligente Prothesen heute und in der Zukunft aus? Diesen und weiteren Fragen stellen sich Prof. Hans Jürgen Prömel (TU9-Präsident, Präsident TU Darmstadt), Prof. Wolfram Ressel (TU9-Vizepräsident, Rektor Universität Stuttgart), Prof. Volker Epping (Präsident Leibniz Universität Hannover), Prof. Ernst Schmachtenberg (Rektor RWTH Aachen) und Prof. Hans Müller-Steinhagen (Rektor TU Dresden) am Eröffnungtag der Hannover Messe in der VDI TalkING-Lounge.
Dienstag, 26. April, 15:15 – 16:00 Uhr:
Entrepreneurship an der Technischen Universität Berlin - Gründung als Säule der Volkswirtschaft
Das Centre for Entrepreneurship der TU Berlin ist eines der führenden Gründerzentren in der deutschen Hochschullandschaft.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Kratzer, Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets für Entrepreneurship und Innovationsmanagement und Norbert Hermann, Projektleiter des EXIST - GründerUNIversum Berlin, erörtern die Geschäftsführer von 3YOURMIND GmbH, Aleksander Ciszek, und FDX Fluid Dynamix GmbH, Dr. Bernhard Bobusch, die Perspektiven und Potenziale eines innovativen Entrepreneurship.
Hier finden Sie TU9 auf der Hannover Messe 2016:
25. -29. April, jeweils von 09:00-18:00 Uhr, Halle 2, Stand C40.
TU9 ist auch in diesem Jahr Partner beim VDI-Stand.
Montag, 25. April 2016, 15:15 bis 16:00 Uhr
VDI TalkING-Lounge zum Thema Innovations@TU9
VDI Lounge, Halle 2, Messegelände Hannover
Dienstag, 26. April 2016, 15:15 bis 16:00 Uhr
VDI TalkING-Lounge zum Thema Entrepreneurship@TU9
VDI Lounge, Halle 2, Messegelände Hannover
Besucher der Hannover Messe sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen.
Die Anmeldung ist vorab möglich über messen@tu9.de oder spätestens am 25. bzw. 26.04.2016 am VDI-Stand.
Weitere Informationen finden Sie laufend aktualisiert auf unserer Webseite zur Hannover Messe: http://www.tu9.de/hannovermesse.
Weitere Informationen:
http://www.tu9.de/hannovermesse
http://www.tu9.de/presse/presse_6948.php
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
