Die Diätologie und ihre Methoden | Fachtagung Diätologie & Verleihung Nestlé HealthScience Award
Vergangenen Freitag fand zum neunten Mal die Fachtagung des Studienganges Diätologie der Fachhochschule St. Pölten statt. Unter dem Motto „Alles Diäto-Logisch?“ diskutierten Expertinnen und Experten über geeignete Methoden, Werkzeuge und kritisches Denken in der Praxis. Zudem wurde im Zuge der Veranstaltung auch heuer wieder der Nestlé HealthScience Award verliehen, der herausragende Leistungen junger ForscherInnen im Bereich Ernährung und Ernährungstherapie auszeichnet. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde zu einem „Come together“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Studiengangs an der FH St. Pölten eingeladen.
Rund 130 Diätologinnen und Diätologen, ErnährungswissenschaftlerInnen sowie Studierende besuchten die diesjährige Fachtagung des Studienganges Diätologie und nutzten die Gelegenheit, sich bei spannenden Vorträgen und praxisorientierten Workshops weiterzubilden und mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Methoden und Werkzeuge in der Diätologie
Im Fokus der diesjährigen Tagung standen die Qualität in der Ernährungstherapie und die Frage, welche Methoden und Werkzeuge diätologisches Handeln unterstützen können. Gesundheitsfachkräfte der Diätologie leisten einen wesentlichen Beitrag in der Prävention und Therapie von Erkrankungen. Das von Prokurist Hannes Raffaseder kurz vorgestellte EU-Projekt IMPECD des Studiengangs Diätologie widmet sich der Förderung der Kompetenzen in der Diätologie, indem hochschulübergreifend an virtuellen Patientinnen und Patienten in der Ernährungstherapie trainiert werden kann. Einige Kernthemen aus dem Projekt fanden sich auch auf der Agenda der diesjährigen Fachtagung. So gab Hans-Joachim Zunft, Professor für allgemeine Ernährungswissenschaft und Ernährungsepidemiologie, Einblicke in die Ernährungsforschung. Sabine Ohlrich-Hahn, Diätassistentin an der Hochschule Neubrandenburg, behandelte in ihrem Vortrag die Entscheidungsfindung durch Clinical Reasoning im diätologischen Prozess. Einen kritischen Blick auf aktuelle Leitlinien im Ernährungsbereich warf Isolde Sommer von der Donau-Universität Krems. Anneliese Hochgerner von der Fachstelle für Suchtprävention NÖ referierte über „Motivational Interviewing“ als Beratungsmethode. Weitere Beiträge lieferten einen Einblick in die diätologische Praxis. Bei zahlreichen praxisorientierten Workshops konnten die TagungsteilnehmerInnen selbst aktiv werden und sich in Kleingruppen zu verschiedensten Themen austauschen.
Nestlé HealthScience Award: Gewinnerinnen gekürt
Im Rahmen der Tagung wurde auch der Forschungspreis „Nestlé HealthScience Award“ verliehen, welcher die Leistungen junger ForscherInnen im Bereich der Ernährung und Ernährungstherapie würdigt. Ausgezeichnet wurden Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden aus dem Fachbereich Diätologie aus ganz Österreich, die im Jahr 2015 entstanden sind. Der Preis wird von Nestlé HealthScience in Kooperation mit der FH St. Pölten verliehen, nachdem die Bewertung von drei unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern vorliegt.
Die Preisträgerinnen 2016:
1. Preis Bachelorarbeiten (ex aequo): Petra Lehner (FH Joanneum), Verena Ölzant (FH St. Pölten)
3. Preis Bachelorarbeiten: Michaela Perndl und Margarete Schermann
(FH Gesundheitsberufe OÖ)
1. Preis Masterarbeiten: Anna Auer (FH Joanneum)
„Wir sehen und hören hier die MeinungsbildnerInnen von morgen – und Ernährung ist ein wichtiger Aspekt in vielen medizinischen Therapien. Diese Arbeiten zu unterstützen und publik zu machen sehe ich als eine unserer Aufgaben in der Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen. Wir freuen uns mit den diesjährigen Gewinnerinnen“, so Alexander Morgner, Business Executive Manager Health Care Nutrition von Nestlé HealthScience Austria.
„Neben unserer Kernaufgabe, Diätologinnen und Diätologen auszubilden, spielen angewandte Forschung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle. Die Tagung gibt die Gelegenheit des fachlichen Austausches und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre hervorragende Arbeit mit einem breiten Publikum zu diskutieren“, fasst Gabriele Karner, Studiengangsleiterin Diätologie an der FH St. Pölten, zusammen.
Beim abschließenden Come together wurde mit den Tagungsgästen auf „10 Jahre Studiengang Diätologie“ an der FH St. Pölten sowie auf neue Herausforderungen angestoßen.
Weiterführende Informationen zur Fachtagung: tagungendiaetologie.fhstp.ac.at
Foto (v.l.n.r.): Jutta Möseneder (Dozentin FH St. Pölten), Marianne Tammegger-Sailer (Studiengangsleiterin FH Gesundheitsberufe OÖ), Anna Auer (FH Joanneum), Alexander Morgner (Nestle HealthScience Austria), Michaela Perndl, Margarethe Schermann (beide FH Gesundheitsberufe OÖ), Gabriele Karner (Studiengangsleiterin Diätologie FH St. Pölten), Petra Lehner (FH Joanneum), Verena Ölzant (FH St. Pölten) und Hannes Raffaseder (Prokurist und Leiter Wissenstransfer FH St. Pölten).
Credit: FH St. Pölten / Josef Vorlaufer
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
FH-Prof. Mag. (FH) Heidemarie Ramler
FH-Dozentin
Department Gesundheit
T: +43/2742/313 228 570
E: heidemarie.ramler@fhstp.ac.at
I: www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/ramler-heidemarie
Pressekontakt:
Mag. Eva Marchhart, Bakk.
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 – 265
M: +43/676/847 228 – 265
E: eva.marchhart@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
