PHYSIK AM SAMSTAG: Wie sehen die Bausteine der Materie aus? / Vom Elektronenmikroskop zum MAMI
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Frank Maas am 30. April 2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Führung beim Teilchenbeschleuniger MAMI am Nachmittag
Die von den Physik-Instituten des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ausgerichtete Veranstaltung „Physik am Samstag“ bietet Schülerinnen und Schülern der Oberstufe vom 23. April 2016 bis 21. Mai 2016 wieder die Gelegenheit, spannende Wissenschaft aus erster Hand zu erleben. Im zweiten Vortrag der Reihe am Samstag, 30. April 2016, spricht Univ.-Prof. Dr. Frank Maas über "Wie sehen die Bausteine der Materie aus? Vom Elektronenmikroskop zum Mainzer Mikrotron MAMI". Hierbei wird er aufzeigen, wie genau Teilchenbeschleuniger funktionieren und welche spannenden Forschungsfragen damit bearbeitet werden können. Zum Beispiel wird es um die Suche nach Dunkler Materie oder die Messung der Form von Proton und Neutron gehen. Der Vortrag findet von 10:00 bis 13:00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB) auf dem Gutenberg-Campus statt. Der Eintritt ist frei; interessiertes Publikum ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Nachmittag haben angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, den Teilchenbeschleuniger MAMI auf dem Gelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu besichtigen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dort Fragen zu stellen.
Univ.-Prof. Dr. Frank Maas hat Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg studiert. Nach verschiedenen Forschungsaufenthalten, etwa am Paul Scherrer Institut in der Schweiz, hat er 1993 ebenfalls in Heidelberg promoviert. In den zwei darauffolgenden Jahren war er als Gastwissenschaftler an der Universität Tokio tätig und hat Laserspektroskopie-Experimente am LEAR-Beschleuniger des CERN mit antiprotonischem Helium durchgeführt. Nach Mainz kam Maas 1995, um als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kernphysik im Bereich der Hadronenphysik zu arbeiten. Hier hat er wesentliche Beiträge zum Aufbau eines Experiments zur paritätsverletzenden Elektronstreuung geleistet. Bis 2005 war er Akademischer Rat an der JGU und wechselte dann zunächst als Forschungsdirektor ans Institut de Physique Nucléaire Orsay. Im Jahr 2007 wurde Maas von der JGU auf eine Professur für experimentelle Physik am Institut für Kernphysik berufen und arbeitet seither zudem als Wissenschaftler bei der GSI – Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt. Seit 2009 ist er zusätzlich Direktor des Helmholtz-Instituts Mainz auf dem Gutenberg-Campus.
Die Reihe "Physik am Samstag" ist eine Veranstaltung mit Tradition und findet bereits seit 18 Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Die Veranstaltung richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, ist aber auch für Lehrkräfte oder andere Physikinteressierte offen. Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ziel ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler für ein Physikstudium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die mit dem Exzellenzcluster PRISMA und der Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ zur internationalen Forschungselite in den Bereichen Teilchen- und Hadronenphysik sowie Materialwissenschaften zählt, zu begeistern, aber auch ganz allgemein das Interesse an den Naturwissenschaften zu stärken.
Die weiteren Termine der Reihe "Physik am Samstag 2016" im Überblick:
(s. auch http://www.physik-am-samstag-mainz.de)
Samstag, 7. Mai 2016
"Von Reynolds bis zum Lab-On-A-Chip"
Referent: Dr. Sabine Alebrand (Fraunhofer ICT-IMM)
Samstag, 14. Mai 2016
"Auf und ab in der Atmosphäre – Meteorologie von Aristoteles bis heute"
Referent: Univ.-Prof. Dr. Peter Hoor & Juniorprof. Dr. Holger Tost
Samstag, 21. Mai 2016
"Gestern, Heute und Morgen – unser Universum: Was lernen wir aus Experimenten der Teilchenphysik?"
Referent: Univ.-Prof. Dr. Stefan Tapprogge
Kontakt
Dr. Christian Schneider
Koordinator Schülerprogramme Physik
Exzellenzcluster PRISMA
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-26362
E-Mail: c.schneider@uni-mainz.de
http://www.physik-am-samstag-mainz.de
http://www.prisma.uni-mainz.de
Weitere Informationen:
http://www.prisma.uni-mainz.de - Exzellenzcluster PRISMA ;
http://www.mainz.uni-mainz.de - Exzellenz-Graduiertenschule MAINZ ;
http://www.physik-am-samstag-mainz.de - Physik am Samstag
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
