CHE-Hochschulranking 2016/17: Studienangebote der Hochschule Karlsruhe mit Topbewertungen
CHE-Hochschulranking 2016/17 im neuen Studienführer der ZEIT: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft mit Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Mechatronik und Architektur in den Spitzengruppen
Jedes Jahr wird in diesem Ranking ein Drittel der Fächer neu bewertet, in diesem u. a. Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Maschinenbau und Mechatronik. Dabei erzielte die Hochschule Karlsruhe (HsKA) mit ihren Studienangeboten gleich mehrfach Spitzenergebnisse. Insbesondere zeigten sich die Studierenden mit der Studiensituation insgesamt sehr zufrieden.
Maschinenbau
Ein Topergebnis erzielen die Maschinenbaustudienangebote der HsKA, die viermal in einer Spitzengruppe vertreten sind: Abschluss in angemessener Zeit, Betreuung durch Lehrende, Arbeitsmarkt- und Berufsbezug sowie die Studiensituation insgesamt, wobei sich die Studierenden in allen 13 erhobenen Einzelkriterien rundum äußerst zufrieden zeigen, insbesondere in Bezug auf die Betreuung durch die Lehrenden, der Unterstützung im Studium, auf das Lehrangebot, die Studierbarkeit, die Prüfungen, den Berufs- und Praxisbezug, die Unterstützung im Auslandsstudium sowie der Bibliotheks- und IT-Ausstattung.
Bauingenieurwesen
Im Bauingenieurwesen ist die Hochschule gleich in drei Kategorien in der Spitzengruppe vertreten: Abschluss in angemessener Zeit, Kontakt zur Berufspraxis und Studiensituation insgesamt. Besonders überzeugt zeigen sich die Studierenden von der Betreuung durch die Lehrenden, der Unterstützung im Studium, der Studierbarkeit, dem Berufsbezug und der räumlichen Ausstattung wie auch der Bibliotheks- und IT-Ausstattung. Wird in der Bewertung auch die internationale Ausrichtung der Studienangebote berücksichtigt – auch hier befinden sich die HsKA in der Spitzengruppe – wird in der Summe die beste Platzierung einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) erreicht.
Mechatronik
Die Mechatronik schafft es zweimal in die Spitzengruppe: bei Abschluss in angemessener Zeit und Kontakt zur Berufspraxis. Im Ranking konnten diese Angebote insbesondere auch durch ihre internationale Ausrichtung punkten.
Architektur
In der Architektur liegt die HsKA sowohl beim Abschluss in angemessener Zeit als auch bei der Studiensituation insgesamt jeweils in der Spitzengruppe. Besonders positiv wurden von den Studierenden dabei die räumliche Ausstattung und der ausgeprägte Berufsbezug bewertet.
Andere Ergebnisse stammen aus den CHE-Untersuchungen der Vorjahre. 2015 lagen die Informatikstudienangebote der Hochschule Karlsruhe in ihrem Bezug zur Berufspraxis sowie in der Studienzeit (Abschluss in angemessener Zeit) jeweils in der Spitzengruppe. Besonders positiv wurden in den beiden untersuchten Bachelorstudiengängen Informatik sowie Medien- und Kommunikationsinformatik die Praxiselemente im Studium, aber auch die Vermittlung hochschulexterner Erfahrungen und der Praxisbezug der Abschlussarbeiten bewertet: Hier erreicht die Hochschule jeweils die maximale Punktzahl, sodass sie im Gesamtergebnis 9 von 11 möglichen Punkten erreicht. Zudem landete der Masterstudiengang Informatik bei der internationalen Ausrichtung von Studium und Lehre in der Spitzengruppe. Hier konnte die Hochschule insbesondere bei den zahlreichen Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten und in der Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen punkten.
In der Datenerhebung 2014 waren u. a. die Studienangebote Wirtschaftsinformatik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen sowie die Wirtschaftswissenschaften untersucht worden. Dabei konnte die Hochschule Karlsruhe traumhafte Spitzenwerte erzielen. Sowohl in der Wirtschaftsinformatik als auch in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, vertreten durch den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement, liegt die Hochschule Karlsruhe bei allen zentralen Bewertungskriterien in der Spitzengruppe: bei der Studiensituation insgesamt, der Studierbarkeit, in der Betreuung durch Lehrende, der internationalen Ausrichtung bzw. der Einhaltung der Regelstudienzeit und dem Praxisbezug. Die Hochschule Karlsruhe zählt damit in der Wirtschaftsinformatik zu den beiden besten Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum, in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu den besten drei!
Fast genauso gut schneidet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab: Er liegt bei der Studiensituation insgesamt, der Betreuung durch Lehrende, dem Lehrangebot und beim Praxisbezug ebenfalls in der Spitzengruppe. Außerdem gehört die Hochschule Karlsruhe im Fach Betriebswirtschaft, das durch den Studiengang International Management gerankt wurde, bei der Studiensituation insgesamt und der internationalen Ausrichtung zur Spitzengruppe.
„Die Ergebnisse in diesem renommierten Hochschulranking“, betont Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel, Rektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft „bestätigen uns seit Jahren immer wieder die hohe Qualität unserer Studienangebote, die wir insbesondere durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung erreichen. Das eröffnet unseren Absolventinnen und Absolventen weltweit beste Berufschancen.“
Mit mehr als 300 untersuchten Hochschulen, 2 700 Fachbereichen, mehr als 10 000 Studiengängen ist das CHE-Hochschulranking das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung berücksichtigt es auch die Urteile der Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Der neue ZEIT-Studienführer 2016/17 erscheint mit den Rankingergebnissen am heutigen 3. Mai 2015 im Zeitschriftenhandel.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
