Hertha-BSC-Fans übergeben Rekordspendensumme für junge Erwachsene mit Krebs
Berlin, 8. Mai 2016 – „Spendet Becher, rettet Leben!“ heißt die großartige Charity-Aktion, mit der die engagierten Hertha-BSC-Fans „Harlekins Berlin ´98“ seit mehr als zehn Jahren soziale Organisationen aus Berlin oder Brandenburg wirkungsvoll unterstützen. Am Samstag (7.5.2016) konnte Prof. Dr. med. Mathias Freund, der ehrenamtliche Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, die beeindruckende Spendensumme in Höhe von 36.000 Euro von den „Harlekins Berlin‘98“, dankbar entgegennehmen. Das ist Rekord und damit die höchste Spendensumme, die die „Harlekins“ bisher vergeben konnten.
Anlässlich des Bundesligaspiels Hertha BSC gegen FC Bayern München riefen die „Harlekins Berlin’98“ vor zwei Wochen – am 23. April 2016 – über 76.000 Zuschauer im Berliner Olympiastadion auf, für junge krebskranke Menschen zu spenden. Bernd, jahrelanger Hertha-BSC-Fan und gleichzeitig eines der „Gesichter“ der Stiftung, war ebenfalls dabei und freute sich mehrfach: „Es war einfach toll, dieses besondere Spiel und die Aktion der Fans mitzuerleben. Diese Spendensumme ist einfach ‚Wahnsinn‘“, so 23-Jährige, der vor einigen Jahren selbst an Darmkrebs erkrankt war. Heute engagiert er sich in der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.
Bereits zum 11. Mal veranstalteten die „Harlekins Berlin ´98“ die ganz besondere Spendensammelaktion. Die Stadiongäste wurden gebeten, ihre Becher in die großen blauen Tonnen der „Harlekins“ und deren Helferinnen und Helfer zu werfen und damit ihr Becherpfand für den guten Zweck zu geben. Ursprung dieser Aktion ist die Leukämieerkrankung des ehemaligen Harlekins-Mitglieds Benjamin Bienert, der 2005 mit 21 Jahren viel zu früh verstarb. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr jungen Menschen, die heute im Alter von ‘unserem‘ Benny sind, helfen und den einen oder anderen im Stadion auf die besondere Situation von jungen Erwachsenen mit Krebs aufmerksam machen konnten“, erklärt erklärt ein Vertreter der Harlekins Berlin ’98. Freund ergänzt: „Die jungen Männer und Frauen stehen meist am Beginn ihrer beruflichen und familiären Planung oder haben ihre Ausbildung noch nicht einmal beendet, wenn sie die Diagnose Krebs erhalten.“
Das Projekt JUNGES KREBSPORTAL der Stiftung bietet konkrete kostenlose Hilfe von kompetenten Experten. Die jungen Frauen und Männer im Alter von 18 bis 39 Jahren, die an Krebs erkrankt sind oder waren und mit den Folgen der Krankheit kämpfen, erhalten hier Antworten auf ihre Fragen im Online-Chat, telefonisch oder im persönlichen Gespräch mit den Beratern des Portals. Das JUNGE KREBSPORTAL wird in diesem und den kommenden Jahren immer weiter ausgebaut. „Das kostet Geld – insbesondere für die technische Umsetzung. Die Arbeit der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wird ausschließlich durch Spenden finanziert. So sind wir sehr, sehr dankbar für die so wirksame Unterstützung der Harlekins Berlin ´98“, hebt Freund hervor.
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wurde im Juli 2014 von der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. gegründet. Ihre Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt.
3.122 Zeichen
Spendenkonto der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs:
Postbank, IBAN: DE57 1001 0010 0834 2261 04, BIC: PBNKDEFF
Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen zur Stiftung können Sie auf der Internetseite www.junge-erwachsene-mit-krebs.de abrufen.
Fotos können Sie sich unter www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/news/aktuelle-news/harlekins-berlin-98-uebergeben-rekordsumme/ honorarfrei downloaden.
Bei Abdruck bitten wir Sie um ein Belegexemplar.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Frauke Frodl Agentur für strategische Kommunikation
Berolinahaus, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin
Fon: 030 / 28 09 30 56 0
Fax: 030 / 28 09 30 56 9
E-Mail: f.frodl@junge-erwachsene-mit-krebs.de
Internet: www.junge-erwachsene-mit-krebs.de
Akzent
Agentur für strategische Kommunikation
Ulrike Feldhusen, Kirsten Thellmann
Fon: 030 / 63 41 32 – 05, 0761 / 70 76 – 904
Fax: 030 / 63 41 32 – 06, 0761 / 70 76 – 905
E-Mail: u.feldhusen@akzent-pr.de
E-Mail: k.thellmann@akzent-pr.de
Weitere Informationen:
http://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
