ERC Consolidator Grant für Prof. Guido Clever von der Technischen Universität Dortmund
Der Europäische Forschungsrat fördert mit rund zwei Millionen Euro die wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Guido Clever an der TU Dortmund. Für seine Forschung erhält der Professor für Bioanorganische Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie einen ERC Consolidator Grant. Das Projekt mit dem Namen RAMSES (Reactivity and Assembly of Multifunctional, Stimuli-responsive Encapsulation Structures) wird sich mit dem Design und der chemischen Synthese von nanometergroßen Käfigen und Kapseln aus Molekülbausteinen beschäftigen. Diese sollen als molekulare Werkzeuge den Weg zur zukünftigen Anwendung in den Bereichen Katalyse, Nanomedizin und Materialwissenschaft ebnen.
Bei dem grundlagenorientierten Projekt geht es um neue Strategien für die sogenannte Selbst-Assemblierung. Bei ihr setzen sich geeignet vorgeformte organische Moleküle mit Metallatomen wie ein sich selbst lösendes Puzzle zu dreidimensionalen Objekten zusammen. Vereinfacht kann man sich diese extrem kleinen Objekte als molekulare Modelle von komplexen Vorgängen und Konstruktionen vorstellen, die man in Natur und Technik findet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Projekt beteiligt sind, forschen an der Schnittstelle zwischen supramolekularer Synthese – also der künstlichen Herstellung von kleinsten Molekül-Gebilden – , bioanorganischer Chemie und Nanotechnologie.
In den vergangenen Jahren ist es der Arbeitsgruppe von Prof. Guido Clever gelungen, die Hohlräume der nanometergroßen Käfige mit einzelnen Funktionen zu bestücken. Zudem haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforscht, wie sich Bewegungen der Objekte durch Licht an- und abschalten lassen. Nach dem Vorbild der Natur sollen nun mehrere Funktionen gezielt miteinander kombiniert und somit die Komplexität des Systems schrittweise gesteigert werden. Kontrolle über den Aufbau komplizierter Moleküle zu erlangen, ist dabei eine der größten Herausforderungen der synthetischen Chemie.
Vita Prof. Guido Clever
Prof. Guido Clever ist seit September 2015 Professor für Bioanorganische Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund. Clever studierte Chemie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zur Promotion wechselte er 2003 an die Philipps-Universität Marburg und folgte dann seinem Doktorvater an die Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er 2006 promovierte.
Von 2007 bis 2010 forschte er an der Universität Tokio. Anschließend wurde er Juniorprofessor am Institut für Anorganische Chemie der Georg-August-Universität Göttingen. 2013 wechselte er dort auf eine Professur, die er bis zu seinem Ruf an die TU Dortmund innehatte.
ERC Consolidator Grant
Der Europäische Forschungsrat fördert mit den ERC Consolidator Grants herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotion zwischen sieben und zwölf Jahren zurückliegt. Zudem müssen die Forscherinnen und Forscher eine eigene Gruppe leiten. Zusätzlich zu einer innovativen Projektidee sind unter anderem Publikationen in renommierten Magazinen, Buchveröffentlichungen, Vorträge auf internationalen Konferenzen und Wissenschaftspreise für eine Förderung mit einem ERC Grant ausschlaggebend.
Weitere Informationen:
http://www.clever-lab.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
