Medienkonvergenz: Wissenschaft trifft Praxis!
Vortragsreihe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Vertretern unter anderem von Google, Süddeutscher Zeitung und Coca-Cola Deutschland startet am 18. Mai 2016
Der Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) lädt im Sommersemester 2016 wieder zur Vortragsreihe "Medienkonvergenz: Wissenschaft trifft Praxis!" ein. In der Reihe, die am 18. Mai 2016 startet, sollen medienkonvergente Entwicklungsprozesse aus verschiedenen Perspektiven – Angebot und Nutzung, Unternehmen und Regulierung – analysiert und diskutiert werden. Dieses Jahr widmet sich die Vortragsreihe schwerpunktmäßig den Informationsintermediären wie Google, Facebook und YouTube. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten namhafte Gastreferenten ihre Vermittlerrolle und Gatekeeper-Position im Kommunikationsprozess. Wie verändern die mächtigen Internetgiganten den Markt und welche medienpolitischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Welche Chancen bieten sich für die Unternehmenskommunikation und den einzelnen Nutzer? Wie verändert sich die Wettbewerbssituation für Verlage?
Die Gastvorträge geben spannende Einblicke in die medienwirtschaftliche Praxis: Im ersten Vortrag der Reihe am Mittwoch, 18. Mai 2016, spricht Dr. Patrick Proner, Industry Manager bei Google, zum Thema "Das YouTube-Ecosystem – Vom Content Creator zur Werbevermarktung". Der Vortrag beginnt um 12:15 Uhr im Hörsaal HS 20, Jakob-Welder-Weg 11, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programm der Reihe im Überblick:
Beginn jeweils 12:15 Uhr im HS 20, Jakob-Welder-Weg 11
Dienstag, 18. Mai 2016
"Das YouTube-Ecosystem – Vom Content Creator zur Werbevermarktung"
Referent: Dr. Patrick Proner, Google, Industry Manager – Branding
Dienstag, 25. Mai 2016
"Machtfragen der digitalen Gesellschaft"
Referent: Markus Beckedahl, netzpolitik.org, Chefredakteur
Dienstag, 8. Juni 2016
"Frenemy – über das ambivalente Verhältnis von klassischen Medien zu Facebook, Twitter, Apple und Co."
Referent: Dirk von Gehlen, Süddeutsche Zeitung, Leiter Social Media/Innovation
Dienstag, 22. Juni 2016
"YouTube – das Fernsehen 2.0? Content zwischen Klicks und Hatespeech"
Referent: Mirko Drotschmann, Journalist und YouTuber "MrWissen2go"
Dienstag, 29. Juni 2016
"Digitales Agendamanagement – wie vernetzt ist Unternehmenskommunikation heute?"
Referentin: Stefanie Effner, Coca-Cola Deutschland, Head of Media Relations
Weitere Informationen:
http://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/2016/04/28/sommersemester-2016_vorlesung-medienkonvergenz/
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Birgit Stark
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-25264
E-Mail: birgit.stark@uni-mainz.de
Edgar L. Kist
Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-22330
E-Mail: kist@uni-mainz.de
Weitere Informationen:
http://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de - Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz an der JGU ;
http://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/2016/04/28/sommersemester-2016_vorlesung-medienkonvergenz/ - Programm der Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2016
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
