Neues Unterrichtsmaterial für geschlechtergerechten MINT-Unterricht an Schulen
Die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd haben gemeinsam für Schulen der Sekundarstufe I und II hilfreiche Unterrichtsmaterialien zur Förderung eines geschlechtergerechten MINT-Unterrichts herausgegeben.
Der neu erschienene Sammelband „Vielfalt geschlechtergerechten Unterrichts – Ideen und konkrete Umsetzungsbeispiele für Sekundarstufen“ von Marita Kampshoff & Claudia Wiepcke (Hg.) 2016 beinhaltet Unterrichtsmaterial zur Förderung einer geschlechtergerechten MINT-Berufsorientierung. Das Ziel der Herausgeberinnen ist es, das Interesse von Mädchen und Jungen für einen MINT-Beruf zu wecken und somit dem gegenwärtigen Fachkräftemangel in diesen Berufen zu begegnen. In dem Sammelband sind Materialien für die MINT-Berufsorientierung sowie für die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik vereint.
Die einzelnen Materialien sind nach dem Modell des von den Herausgeberinnen entwickelten Dreischritts von Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion aufgebaut, so dass für jeden dieser Schritte das entsprechende Unterrichtsmaterial vorliegt. Konstruktion bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst für die Geschlechterproblematik in dem je-weiligen Fach sensibilisiert werden und erfahren, welche Geschlechterunterschiede (z.B. auf dem Arbeitsmarkt) vorherrschen. In der Rekonstruktionsphase werden mit den Schülerinnen und Schülern Erklärungsansätze für die Geschlechterunterschiede beleuchtet. In der Dekonstruktion prüfen die Schülerinnen und Schüler kritisch, ob die konstruierten Geschlechterverhältnisse individuell zu ihnen passen oder ob andere Wege möglich sind.
Allen im Band vertretenen fachlichen Bereichen liegt der komplette Dreischritt zugrunde. Die drei Teile bauen dabei jeweils aufeinander auf. Jedem Schritt des Dreischrittes ist eine tabellarische Übersicht vorangestellt, der die Zielgruppe, Unterrichtsdauer, benötigte Materialien, Lerninhalte und etwaige Vorkenntnisse entnommen werden können. Der Tabelle folgt eine theoretische Einführung in das Thema für die Lehrkraft. Anschließend werden die methodische Vorgehensweise im Unterricht und die zugrundeliegenden fachdidaktischen Überlegungen dazu vorgestellt. Zu jedem Unterabschnitt liegt eine Reihe von Arbeitsmaterialien vor, die als fertige Kopiervorlagen genutzt werden können. Alle Beiträge des Bandes wurden während der Konzipierungsphase zum Teil mehrfach im Unterricht erprobt. Dennoch ist zu prüfen, ob die Materialien für die eigene Klasse angepasst werden müssen.
Das diesem Sammelband zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01FP1419 und 01FP1421 gefördert. Die einzelnen Beiträge können kostenlos auf www.gelefa.de heruntergeladen werden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
