"Denken in der Polis": Kolleg Friedrich Nietzsche lädt vom 17. bis 19. Juni ein zu "Weimar denkt V"
Mit dem Veranstaltungsformat "Denken in der Polis" präsentiert sich das Kolleg Friedrich Nietzsche – im Sinne der Gründungsidee – in städtischen Räumen Weimars als Ort der Begegnungen, der einen herrschaftsfreien Diskurs ermöglicht und die philosophische Diskussion in der Öffentlichkeit pflegt.
Mit der Reihe "Weimar denkt" verweist "Denken in der Polis" auf die thematische Vielfalt der philosophischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie künstlerischen Arbeiten der Fellows des Kollegs, die sie über die Jahre im Hause Nietzsches durchführten.
Bereits zum fünften Mal lädt das Kolleg Friedrich Nietzsche seine Freunde, Fellows und Fellows in residence nach Weimar ein, um frei von universitären Konventionen in der Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Weimars und allen Interessierten philosophische Auseinandersetzungen zu initiieren. Weimar wird zum Ort des Denkens, der eine freie Reflexion der aktuellen politischen und philosophischen Probleme der Gegenwart in den Zentren des Zusammenlebens möglich macht. So eröffnet sich in Cafés und Restaurants, Galerien und Museen, im Kino, im Buchladen und in der Klinik ein Themenspektrum, das dieses Jahr von musikalischen und filmischen Beiträgen über Literatur und Dichtung, soziale und politische Fragestellungen bis hin zur Verknüpfung von Gesundheit, Philosophie und Architektur reicht.
Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.
TERMINE DENKEN IN DER POLIS 2016
Freitag | 17. Juni 2016
15.30 Uhr | ACC Galerie 1
Lessing und Nietzsche. Das Verhältnis zum Anderen
in globaler ethischer Verantwortung
REINHARD MÜLLER
17 Uhr | Eckermann Buchhandlung 4
Literarische Rezeption – ein Dialog?
PEGGY GEHRMANN
18 Uhr | Galerie Profil Weimar 5
Die europäische Identität als ironische Idee
JOHANNES WEISS
20.30 Uhr | Parkhöhle 7
öffentliche Probe der Band »Herkula Soft«
Stefan Wilke, Sophie Aigner, Bettina Nürnberg, Marina Sawall
und Kathrin Sohn
Samstag | 18. Juni 2016
10.30 Uhr | Anno 1900 2
Europa – ein unvollendetes Nietzscheprojekt
STEFFEN DIETZSCH
12 Uhr | C. Keller Galerie 3
Marx’ Gespenst – Das »Lumpenproletariat«
als aktuelles Problem
PAUL STEPHAN
15.30 Uhr | Sophien- und Hufeland-Klinikum 9
Gebaute Heilkunst. Die »große Gesundheit« in ihrer
architektonischen Interpretation
MATTHIAS BUSS
17 Uhr | Eckermann Buchhandlung 4
Made in the USA: Deutschsprachige Nachkriegsdichtung
KATJA STUCKATZ
18.30 Uhr | Schiller-Museum, Vortragssaal 8
Innovation als sozialer und politischer Prozess –über den
Zusammenhang von Freiheit, Demokratie und Bildung
TOM KEHRBAUM
20.30 Uhr | Galerie Profil Weimar 5
Nietzsche und der Faschismus
EMANUEL KAPFINGER
Sonntag | 19. Juni 2016
10.30 Uhr | Anno 1900 2
Spinoza und Marx:
Eine Liebesgeschichte unter einem schlechten Stern
TRACIE M. MATYSIK
12 Uhr | C. Keller Galerie 3
Ist die Ära der südamerikanischen Revolutionäre vorbei?
MARTÍN RAMÍREZ
15.30 Uhr | Studienzentrum Anna-Amalia-Bibliothek, Hof 10
Nietzsche in Brasilien: Auch eine Comic-Geschichte
IVAN RISAFI DE PONTES
17 Uhr | Schiller-Museum, Vortragssaal 8
Nietzsche als Dichter
ROSSELLA ATTOLINI
20.30 Uhr | Lichthaus Kino 6
Dominus Dixit (Film)
EVY SCHUBERT
Unser besonderer Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gilt dem Sophien- und Hufeland-Klinikum, der ACC Galerie Weimar, dem Anno 1900, der C. Keller Galerie, der Eckermann-Buchhandlung, der Galerie Profil Weimar und dem Lichthaus Kino.
Weitere Informationen:
http://www.klassik-stiftung.de/uploads/pics/Flyer_2016_Denken_in_der_Polis.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
