Uni Bayreuth: Neuer Masterstudiengang Biofabrication startet zum Wintersemester 2016/17
International, interdisziplinär und mit besten Berufschancen – so präsentiert sich der neue, englischsprachige Masterstudiengang Biofabrication (M.Sc.), der zum Wintersemester 2016/17 an der Universität Bayreuth startet. Save the date: Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2016!
Ein 3D-gedrucktes Ohr auf der Basis von Spinnenseide? An der Universität Bayreuth ist das keine Zukunftsmusik! Hier beschäftigen sich Forscher intensiv mit den Eigenschaften der Spinnenseide. „Spinnenseide ist fünfmal so reißfest wie Stahl und trotzdem so elastisch wie Gummi. Darüber hinaus ist das phantastische Material biokompatibel, hypoallergen und wundheilungsfördernd“, beschreibt Prof. Dr. Thomas Scheibel begeistert die Vorzüge. Der Wissenschaftler ist Inhaber des Lehrstuhls Biomaterialien an der Universität Bayreuth und erforscht mit seinem Team seit mehr als 10 Jahren die Eigenschaften der Spinnenseide. „Spinnenseide kann beispielsweise in der Medizintechnik einen hervorragenden Beitrag zum technologischen Fortschritt liefern. Hier eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für die Regeneration von Herzmuskel-, Haut- oder Nervengewebe.“
Was ist Biofabrication?
Der international ausgerichtete englischsprachige Masterstudiengang Biofabrication, der zum Wintersemester 2016/17 an der Universität Bayreuth startet, greift diese Entwicklung auf. Biofabrication – im weitesten Sinne der Medizintechnik zuzuordnen – ist als interdisziplinäres Ingenieurstudium angesiedelt zwischen den Bereichen Technik, Chemie, Materialwissenschaften, Biologie und Medizin. In Biofabrication werden somit hervorragende Studierende zu hochqualifizierten und ethisch verantwortungsbewussten Ingenieuren an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik ausgebildet.
Praxisorientierung mit glänzenden Berufsaussichten
„Auf dem grünen Bayreuther Unicampus können unsere Studierenden von den kurzen Wegen zwischen unseren hochmodernen Keylabs profitieren, die unter anderem im
Zentrum für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie und im neu gegründeten Bayerischen Polymerinstitut angesiedelt sind“, erläutert der Studiengangsmoderator. Der Masterstudiengang ist stark praxisorientiert: Ein exzellentes Netzwerk von Partneruniversitäten und Forschungseinrichtungen in Australien, Thailand, Frankreich, Spanien, den USA und Niederlanden eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, auf internationaler Ebene Erfahrungen zu sammeln und sie optimal auf ein postgraduales Studium bzw. eine wissenschaftsbezogene Tätigkeit in verantwortlicher Position vorzubereiten.
Biofabrication – die Zukunftstechnologie zur Fertigung von Strukturen insbesondere für biomedizinische Anwendungen – ist eine stark wachsende Branche. Die Kompetenzen, die der Masterstudiengang vermittelt, werden in vielfältigen Berufsfeldern benötigt, bspw. in der medizinischen und biomedizinischen Grundlagenforschung (insbesondere in der Medizintechnik) oder in der Entwicklung medizinischer Implantate. Somit kann Prof. Scheibel versprechen: „Absolventen des Studiengangs Biofabrication haben beste Berufsaussichten!“
Der neue Masterstudiengang Biofabrication kompakt:
• Voraussetzungen: ein Bachelorabschluss in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, in Engineering Science oder ein gleichwertiges Studium, Beherrschung der englischen Sprache sowie ein 13-wöchiges Industriepraktikum
• Vorlesungssprache: Englisch
• Studiengangsmoderator: Prof. Dr. Thomas Scheibel
• Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016
• Studienbeginn: Wintersemester 2016/17
• Regelstudienzeit: 4 Semester im Vollzeitstudium
• Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/biofabrication
www.ing.uni-bayreuth.de/de/studierende/master/Biofabrication
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Scheibel
Studiengangsmoderator Biofabrication
Inhaber des Lehrstuhls Biomaterialien
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 / FAN D
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-7361
E-Mail: biofabrication@bm.uni-bayreuth.de
www.ing.uni-bayreuth.de/de/studierende/master/Biofabrication
...............
Neue Masterstudiengänge der Universität Bayreuth zum Wintersemester 2016/17
Die Universität Bayreuth erweitert ihre derzeit 47 attraktiven Masterprogramme um fünf neue Masterstudiengänge sowie ein Zusatzstudium mit Elite-Zertifikat. Das Besondere daran: Allesamt sind englischsprachig, international ausgerichtet und interdisziplinär angelegt. Bewerbungen sind ab sofort möglich!
„Zum einen wollen wir mit unseren neuen Masterprogrammen hervorragende Studierende nach Bayreuth holen, aus denen wir wiederum unseren wissenschaftlichen Nachwuchs rekrutieren. Zum anderen sind die neuen Studienangebote eine Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung und den zunehmend internationalen Arbeitsmarkt“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. „Darüber hinaus wollen wir mit dem Ausbau unserer englischsprachigen Studienangebote auch weiterhin für internationale Wissenschaftler und Hochschulen ein attraktiver Partner sein.“
Die neuen Studienangebote im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge):
• Biofabrication M.Sc. (Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016)
• Development Studies M.A. (Zulassungsbeschränkung, Bitte um Unterlagen bis 15. Juli 2016)
• Environmental Chemistry M.Sc. (Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016)
• Environmental Geography M.Sc. (Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016)
• History & Economics M.A. (Eignungsfeststellungsverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juli 2016)
sowie das
• Elitestudienprogramm Biological Physics als Zusatzstudium (Auswahlverfahren – Bewerbungsschluss: 15. Juni oder 15. August 2016)
Infos und Flyer zu den Studiengängen gibt es hier: www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/01-neue-master
Redaktion:
Brigitte Kohlberg
Pressesprecherin – Hochschulkommunikation
Pressestelle der Universität
Zentrale Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 / ZUV
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-5357 oder -5324
E-Mail: pressestelle@uni-bayreuth.de
www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/kontakt
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
