Manager-Weiterbildung. „Der wirkliche Wert der Ausbildung zeigt sich nach dem Studium“
Graduierung im dritten Jahrgang des Global Executive MBA der HHL und der EADA
Begeisterung bei den Studenten der dritten Klasse des Global-Executive-MBA-Programms der deutschen HHL Leipzig Graduate School of Management und der spanischen Escuela de Alta Dirección y Administración (EADA): Während einer Feierstunde in Leipzigs „Club International“ wurden sie am vergangenen Samstag (18. Juni 2016) feierlich graduiert. In seiner Festansprache gegenüber den Absolventen aus Bulgarien, Deutschland, Japan, Kasachstan, Kroatien, Peru, Spanien und der Türkei sagte der Global-Executive-MBA-Absolvent und leitende Arzt am Universitätsklinikum Dresden, Prof. Dr. Peter Schwarz: „Erst in der privaten und beruflichen Anwendung des in der Manager-Weiterbildung Erlernten zeigt sich der wirkliche Wert des Studiums.“ Wie sein familiäres Umfeld die Entwicklung des Medizin-Professors mit dem Executive-MBA-Studium einstuft, erzählte Prof. Schwarz. „Du gehst mit den gleichen Herausforderungen analytischer als noch vor dem Studium um“, so seine Ehefrau. Und: „Du gibst weniger schnell auf und behältst das Ziel besser im Blick“, so seine zehnjährige Tochter. In seiner Ansprache hob Prof. Schwarz das Executive Coaching während des internationalen Führungskräfte-Programms hervor. „Unterm Strich half mir das Coaching, die richtigen Fragen zu stellen hinsichtlich der Dinge, die ich perspektivisch tun will oder eben auch nicht.“
Einschneidende Erlebnisse, die Spuren hinterlassen
Begeistert erzählte der neue Executive-MBA-Absolvent Ivan Bartulović, Direktor beim global operierenden Baustoffhersteller CEMEX in Split, Kroatien: „Nicht nur, dass der Global Executive MBA mich dazu brachte, intensiv in meinen persönlichen Führungsstil zu investieren; er hat mir auch dabei geholfen, ein besserer Vater und Ehemann zu werden. Das Executive-Programm hat mich dazu gebracht, besser zuzuhören, verschiedene Meinungen zu respektieren und, was am wichtigsten ist, durch das persönliche Beispiel zu führen.“ Der Kroate fügte hinzu: „Das Programm hat mich motiviert, den Unternehmer in mir selbst zu suchen. So liegt die Einzigartigkeit des Global Executive MBA gerade in seinem Fokus auf Entrepreneurship kombiniert mit der Vermittlung von Führungsfähigkeiten.“
Ivan Bartulovićs Kommilitonin Dr. Michaela Kunert erzählte: „Ein Highlight war für mich die globale Ausrichtung des gesamten Studienprogramms mit Kernmodulen in Leipzig und Barcelona sowie Wahlmodulen in Indien, Brasilien und China. Die auf die Stärken der einzelnen Länder zugeschnittenen Studieninhalte halfen mir, ein tiefes Verständnis für das globale zusammenhängende Wirtschaftsgefüge zu entwickeln und Netzwerke aufzubauen.“ Dr. Kunert, die als Direktor Sales Virologie für das Pharmaunternehmen MSD Deutschland tätig ist, fügte hinzu: „Nach Abschluss des Global Executive MBA fühle ich mich nun sehr gut gewappnet, um weiterführende Verantwortung in meinem Unternehmen auf internationaler Ebene zu übernehmen, um an der Lösung aktueller und strategischer Herausforderungen mitzuwirken.“
Die Absolventen des dritten Jahrgangs des Global-Executive-MBA-Programms der HHL und der EADA haben mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in sehr unterschiedlichen Branchen Einige der Absolventen sind bereits erfolgreiche Unternehmer oder planen eine Unternehmensgründung. Das berufsbegleitende Global-Executive-MBA-Programm wird komplett in englischer Sprache angeboten. Es konzentriert sich auf die Besonderheiten der Geschäftspraktiken in den westeuropäischen Ländern (insbesondere Deutschland und Spanien). Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Wirtschaft und Kultur der chinesischen, brasilianischen und indischen Märkte.
Das Global-Executive-MBA-Programm der HHL und der EADA
Das Global-Executive-MBA-Programm der deutschen HHL Leipzig Graduate School of Management und der spanischen Escuela de Alta Dirección y Administración (EADA) setzt einen speziellen Fokus auf die Weiterentwicklung der Führungskompetenzen sowie der Vermittlung von interkultureller Kompetenz und Kenntnissen wirtschaftlicher Besonderheiten des Managements in Süd- und Nordeuropa sowie Brasilien, China oder Indien. Das englischsprachige Programm richtet sich insbesondere an Führungskräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung, die über einen nicht-betriebswirtschaftlichen Studienhintergrund verfügen. Die Struktur des 21-monatigen Global-Executive-MBA-Programms ist an die beruflichen wie persönlichen Bedürfnisse von internationalen Führungskräften angepasst. Für den Doppelabschluss „Executive MBA“ der HHL sowie der EADA müssen die Teilnehmer insgesamt acht sechstägige Kurswochen verteilt über 21 Monate zu unterschiedlichen Management-Disziplinen erfolgreich absolvieren und eine Master-Abschlussarbeit verfassen.
Das Programm besteht aus sechs Pflichtmodulen, wovon jeweils drei in Deutschland und drei in Spanien zu studieren sind. Weitere zwei von drei Wahlmodulen werden an namhaften Business Schools in Brasilien, China oder Indien absolviert.
Fester Bestandteil neben der Ausbildung betriebswirtschaftlicher Kernkompetenzen sind innerhalb des Curriculums des Global Executive MBA-Programms ein Executive Coaching sowie Trainings in Schlüsselqualifikationen wie z.B. Kommunikation und Verhandlungsführung, Konflikt-, Diversity- sowie interkulturelles Management, die für eine internationale Führungsposition unabdingbar sind. Zulassungsvoraussetzung für das Programm sind ein akademischer Erstabschluss, mindestens sieben Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre Führungserfahrung und sehr gute Englischkenntnisse. Die Studiengebühren inklusive Kursmaterialien, Verpflegung und Unterkunft während der Präsenzwochen betragen 45.000 Euro. www.hhl.de/gemba
Weitere Informationen:
http://www.hhl.de/gemba
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
