Vortrag von Georg Schmidt beleuchtet Einfluss der Ernestiner auf die deutsche Nationalkultur
Georg Schmidt, Friedrich-Schiller-Universität Jena hält am Donnerstag, 14. Juli, um 18 Uhr im Weimarer Stadtschloss einen Vortrag über die Bedeutung der Ernestiner für die nationalkulturelle Entwicklung Deutschlands.
Am Donnerstag, 14. Juli, 18 Uhr erläutert Georg Schmidt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, welche Bedeutung die Ernestiner auf die nationalkulturelle Entwicklung des heutigen Deutschland hatten. In der Falkengalerie des Weimarer Stadtschlosses zeigt er unter anderem anhand der Protektion Luthers oder des »Ereignis Weimar–Jena« um 1800, auf welche Weise das Herrschergeschlecht die Bildung einer deutschen Kultur und einer deutschen Nation beeinflusste.
Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms zur Thüringer Landesausstellung 2016 »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa«.
Karten sind an der Kasse des Weimarer Schlossmuseums erhältlich. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1 Euro.
Georg Schmidt, geboren 1951, ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Veranstaltungsdaten:
»Die Ernestiner und ihre Bedeutung für die nationalkulturelle Entwicklung«
Vortrag von Prof. Dr. Georg Schmidt, Jena, im Rahmen der Thüringer Landesausstellung 2016 »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa«
Donnerstag, 14. Juli 2016| 18 Uhr
Stadtschloss Weimar | Falkengalerie
Burgplatz 4 | 99423 Weimar
Karten sind an der Kasse des Weimarer Schlossmuseums erhältlich.
Eintritt: Erw. 3 Euro | erm. 1 Euro
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt.
Weitere Informationen:
http://www.ernestiner2016.de/kalender
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
